|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAm 4. Oktober 1914 wurde der von 93 fuhrenden Reprasentanten der deutschen Kunst und Wissenschaft unterzeichnete Aufruf An die Kulturwelt! veroeffentlicht. Er ist sogleich ein Schlusseldokument geworden, das bis heute jede Untersuchung des Kriegs der Geister im Ersten Weltkrieg entscheidend mit pragt. Diese Studie erhellt in einem ersten Teil ebenso seine Entstehung wie die Motive seiner Verfasser und behandelt dann die spatere Auseinandersetzung mit ihm im In- und Ausland wahrend des Krieges und unmittelbar danach. In einem zweiten Teil wird neues Licht auf die Organisation der deutschen Propaganda im Herbst 1914 geworfen. Die erganzte Neuauflage wird durch die Darstellung der Rezeption des Aufrufs in Russland durch Trude Maurer in einem bisher unbekannten Aspekt wesentlich bereichert. Full Product DetailsAuthor: Jurgen Von Ungern-Sternberg , Wolfgang Von Ungern-SternbergPublisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften Imprint: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften Volume: 21 ISBN: 9783653994865ISBN 10: 3653994861 Pages: 381 Publication Date: 30 January 2014 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationJurgen von Ungern-Sternberg, Promotion 1968 an der Universitat Munchen; Habilitation 1974 an der Universitat Erlangen; 1978-2007 Professor fur Alte Geschichte an der Universitat Basel; Dr. h.c. der Universitaten Mulhouse, Riga und Tartu; o. Mitglied der Baltischen Historischen Kommission. Wolfgang von Ungern-Sternberg, Promotion 1973 an der Universitat Munchen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrauftrage an den Universitaten Munchen und Regensburg in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft; seit 1990 Antiquar. Trude Maurer, Promotion 1986 an der Universitat Tubingen; Fritz-Theodor-Epstein-Preis des Verbands der Osteuropahistoriker; Habilitation 1995 an der Universitat Goettingen; ausserplanmassige Professorin in Goettingen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Ost- und Sudosteuropaforschung Regensburg; Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts 1994-2006 und des Verbands der Osteuropahistoriker 1995-1999; Ordentliches Mitglied der Baltischen Historischen Kommission. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |