|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie gesetzliche Regelung der polizeilichen Beaufsichtigung des Bergbaues in Preuilen. Die Rechtsverhaltnisse des Bergbaues in Preufkn sind in der Hauptsache durch das Allgemeine Berggesetz fiir die Preumschen Staaten vom 24. J uni 1865 *) geregelt. N ach § 196 dieses Gesetzes polizeiliche Dberwachung des Bergbaues ob, liegt dem Staate die soweit 1. die Sicherheit der Baue, 2. die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter, 3. die Aufrechterhaltung der guten Sitten und des Anstandes durch die Einrichtungen des Betriebes, *) Dieses Gesetz ist durch folgende Gesetze abgeandert worden: 1. Gesetz, betreffend die Rechtsverhaltnisse des Stein- und Braun- kohlenbergbaues in denjenigen Landesteilen, in welch en das Kur- fUrstlich Sachsische Mandat vom 19. August 1743 Gesetzeskraft hat. . Yom 22. Februar 1869 (G.-S. S. 401). 2. Gesetz, betreffend die Abanderung des § 235 des Allgemeinen Berggesetzes. Yom 9. April 1873 (G.-S. S. 181). 3. Gesetz, betreffend die Abanderungell einzelner Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes. Yom 24. Juni 1892 (G.-S. S. 131). 4. Gesetz, betreffend die Aballderung des § 211 des Allgemeinen Berggesetzes. Yom 8. April 1894 (G.-S. S. 41). 5. Gesetz, betreffend die Ausdehnung verschiedener Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes auf den Stein- und Kalisalzbergbau in der Provinz Hannover. Yom 14. Juli 1895 (G.-S. S. 295). 6. Preumsches Ausfi.ihrungsgesetz zum BUrgerlichen Gesetzbuch. Yom 20. September 1899 (G.-S. S. 147) Art. 37 bis 9. 7. Gesetz, betreffend die Abanderung einzelner Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes. Yom 7. Juli 1902 (G.-S. S. 255). Arbeiterschutz. Einleitung. Full Product DetailsAuthor: NA HeroldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1904 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.427kg ISBN: 9783642939969ISBN 10: 3642939961 Pages: 265 Publication Date: 01 January 1904 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-UEbersicht.- Die gesetzliche Regelung der polizeilichen Beaufsichtigung des Bergbaues in Preussen.- Die Bergpolizeiverordnungen in Preussen.- Umfang und Anordnung des behandelten Stoffes.- I. Allgemeine Sicherheitsvorschriften.- Betreten der Bergwerksanlagen.- Betriebssicherheit der Anlagen im allgemeinen.- Benutzung und Erhaltung der Sicherungs- und Schutzvorrichtungen.- II. Grubenbaue.- a) Allgemeine Bestimmungen:.- Befahren der Grubenbaue.- Zahl der Tagesoeffnungen.- Verschluss der Tagesoeifnungen usw.- b) Sicherung gegen Hereinbrechen des Gebirges:.- 1. In Tagebauen.- 2. In unterirdischen Bauen.- Im allgemeinen.- Durch Beschrankung der Abmessungen usw. beim Abbau.- ?) Braunkohlenbergbau.- ?) Salzbergbau.- Durch Grubenausbau.- Durch Sicherheitspfeiler.- c) Sicherung gegen Wasser- und Wetterdurchbruche:.- Im allgemeinen.- Durch Vorbohren.- Durch Sicherheitspfeiler.- Durch wasserdichten Ausbau bezw. Versatz.- Auf sonstige Weise.- d) Sicherung gegen Grubenbrand:.- Feuerloescheinrichtungen.- Feuersicherer Abschluss der Grubenbaue.- Feuersicherer Ausbau.- Aufbewahrung feuergefahrlicher Gegenstande.- Feuergefahrliche Betriebseinrichtungen.- Branddamme.- Verhutung der Selbstentzundung der Kohle.- Verfahren bei Grubenbrand.- III. Foerderung.- a) UEber Tage.- Besondere Vorschriften fur Tagebaue.- b) Unter Tage.- 1. In Strecken:.- ?) Schlepperfoerderung:.- Fullen der Foerderwagen.- Abstand.- Kupplung.- Bremsvorrichtungen.- Beleuchtung.- Foerderung in niedrigen Strecken.- ?) Pferdefoerderung:.- Anspannen des Pferdes.- Kupplung.- Fahrgeschwindigkeit.- Bremsvorrichtungen.- Fahren in Foerdergefassen.- Beleuchtung.- Ausweichstellen.- ?) Maschinelle Foerderung:.- Foerderung mit feststehender Antriebsmaschine.- Lokomotivfoerderung.- ?) Vorschriften fur alle Arten der Streckenfoerderung:.- Einrichtung der Foerderwagen.- Einheben entgleister Wagen.- Fahren auf den Foerderwagen.- Nasse Foerderstrecken.- 2. In Schachten, Aufzugen, Gesenken, Stolloechern, Brems- und flachen Schachten, sowie Bremsbergen.- Verschlusse.- Gleisverschlusse in Bremsbergen.- Umbruchsoerter.- Betreten der Foerdertrumme und Anschlagsbuhnen.- Sicherung gegen herabfallende Gegenstande.- Schutzvorrichtungen beim Abteufen.- Schwebende Buhnen.- Brems werke.- Beschaffenheit und Befestigung des Foerderseils.- Haspel.- Kabel.- Foerdermaschinen.- Signalvorrichtungen.- Beleuchtung.- Sonstige Bestimmungen.- IV. Fahrung.- a) Im allgemeinen:.- Zahl und Beschaffenheit der fahrbaren Tagesoeffnungen.- Ein- und Ausfahrwege.- Fahr-Umbruchsoerter.- Beleuchtung.- b) In Schachten:.- 1. Auf Fahrten:.- Ausrustung der Schachte mit Fahrten.- Verschlag des Fahrtrums.- Einrichtung des Fahrtrums.- Einrichtung der Fahrten.- Mitfuhren von Gezahe.- Tragen von Holzpantoffeln.- 2. Auf der Fahrkunst.- 3. Seilfahrt.- Bestimmungen, betr. Antrage auf Genehmigung (Dortmund).- Vorschriften des Oberbergamtes Dortmund uber Seilfahrt.- Muster einer Urkunde uber die Genehmigung zur Seilfahrt (Dortmund).- Sonstige Vorschriften.- c) In Bremsbergen, Brems- und flachen Schachten, Aufzugen, Abhauen u. der gl.- d) In Strecken:.- 1. Im allgemeinen.- 2. In Strecken mit maschineller Foerderung.- V. Wetterfuhrung.- a) Im allgemeinen:.- Begriff der regelmassigen Wetterfuhrung.- Zahl und Beschaffenheit der Tagesoeffnungen zum Ein- und Ausziehen der Wetter.- Fuhrung der Wetterstroeme.- Beschaffenheit der Wetter.- Beschaffenheit der Wetterwege.- Bewetterung durch Diffusion.- Wetterturen.- Verbot des Kesseins.- Wetteroefen.- Brennbare Wetter.- Stickende Wetter.- Nicht belegte Grubenbaue. Alter Mann.- Verfahren bei Stoerungen in der Wetterfuhrung.- Atmungsapparate.- UEberwachung der Wetterfuhrung.- b) Sicherung gegen schlagende Wetter und gefahrlichen Kohlenstaub.- 1. Auf Steinkohlenbergwerken uberhaupt.- 2. Auf Schlagwettergruben.- Begriff Schlagwettergrube .- Begriff Schlagwetter .- Wetterversorgung im allgemeinen.- Erzeugung des Wetterzuges.- Teilung des Wetterstromes.- Richtung der Wetterstroeme.- Wetterwege.- Wettergeschwindigkeit.- Wettermenge.- Wetterkontrolle.- ?) Im allgemeinen.- ?) Wettermessungen.- ?) Depressionsmesser.- ?) Wetterrisse.- ?) Wetterkontrollbeamte.- ?) Untersuchung vor der Anfahrt.- Verfahren bei Wetteransammlungen.- Wettermaschinen.- Wetterdurchschlag mit der oberen Sohle.- Parallelbetrieb. Wetterscheider.- Sonderbewetterung.- Handventilatoren.- Bewetterung besonders gefahrdeter und gefahrbringender Grubenraume und Betriebe.- ?) UEberhauen.- ?) Abhauen.- ?) Unterwerksbau.- ?) Alte Baue.- Wetterturen, -Damme und -Verschlage.- Beseitigung der Kohlenstaubgefahr.- Verhutung von Wetter- und Kohlenstaubentzundungen.- Anzeigepflicht bei Stoerungen, Explosionen usw.- VI. Beleuchtung.- a) Im allgemeinen:.- Stationare Beleuchtung.- Beleuchtung bei der Schlepper- und Pferdefoerderung.- Beleuchtung bei der Fahrung.- Insbesondere bei der Seilfahrt.- Verbot offenen Lichtes.- Bereithalten von Sicherheiblampen.- Beschaffenheit der Beleuchtungsmittel.- b) In Schlagwettergruben:.- 1. Offenes Licht.- 2. Elektrische Lampen.- 3. Sicherheitslampen.- Verwendung.- Einrichtung.- Anschaffung und Aufbewahrung.- Verausgabung und Instandhaltung.- Ersatzlampen.- Regelmassige Untersuchung.- Handhabung seitens der Arbeiter.- Anhang: Verwendung von Benzin.- VII. Hauerarbeiten (ausschliesslich Schiessarbeit).- Schramen.- Rauben der Zimmerung. Werfen von Bruchen.- Betreten ausgeraubter Bruche.- Schachtarbeiten.- VIII. Sprengstoffe.- Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefahrlichen Gebrauch von Sprengstoffen vom 9. Juni 1884.- Polizeiverordnung der Minister des Innern und fur Handel und Gewerbe, betreffend denVerkehr mit Sprengstoffen vom 19. Oktober 1893.- a) Allgemeine Vorschriften:.- Zugelassene Sprengstoffe.- Begriff Sprengstoff .- Begriff brisanter Sprengstoff .- Beschrankung hinsichtlich der beim Verkehr mit Sprengstoffen zu beschaftigenden Personen.- b) Anschaffung:.- Befugnis zur Anschaffung.- Verzeichnis der angeschafften Sprengstoffe.- Anschaffung von Sicherheitssprengstofien.- c) Aufbewahrung:.- 1. Allgemeine Bestimmungen.- Betreten der Aufbewahrungsraume.- Behandlung verdorbener Sprengstoffe.- Behandlung gefrorener Sprengstoffe.- Vorbehalt der Genehmigung bei Anlegung der Aufbewahrungsraume.- Form und Inhalt der Genehmigungsantrage.- Genehmigungsbedingungen.- Polizeiliche Abnahme der Aufbewahrungsraume.- Bestandsverzeichnis.- 2. Einrichtung der Aufbewahrungsraume.- Aufbewahrungsraume unter Tage.- Aufbewahrungsraume uber Tage.- Zwischenmagazine. Pulververteilungshauser.- Aufbewahrungsraume ausserhalb der Verbrauchsstatte.- d)Befoerderung.- e) Verausgabung und Behandlung bis zur Verwendung:.- Befugnis zur Ausgabe und Empfangnahme.- Ausgabeort.- Ausgabemenge.- Ausgabebuch.- Beschaffenheit der zu verausgebenden Sprengstoffe.- Verfahren bei der Ausgabe.- Befoerderung bis zum Arbeitsort.- Aufbewahrung vor Ort.- Ruckgabe nicht verbrauchter Sprengstoffe.- Besondere Vorschriften bei Abloesung vor Ort.- Verbot des Mitnehmens von Sprengstoffen.- Auftauen gefrorener brisanter Sprengstoffe. V.- f) Verwendung:.- 1. Schiessarbeit im allgemeinen:.- UEberwachung der Schiessarbeit:.- ?) Ortsalteste.- ?) Schiessmeister.- Verwendungsform der Sprengstoffe.- Umarbeitung der Patronen.- Zundmittel.- Fertigmachen der Patronen.- Behandlung fertiger Patronen.- Laden.- Besetzen.- Wegtun.- Schutzvorrichtungen gegen Sprengwirkungen.- Sicherheitsmassnahmen vor dem Wegtun.- Sicherheitsmassnahmen nach dem Wegtun.- Ausbohren von Versagern.- Ausraumen des Besatzes.- Tieferbohren stehengebliebener Pfeifen.- Bohrloecher in der Nahe von Pfeifen und Versagern.- Untersuchung des Arbeitsortes am Ende der Schicht.- Schiessarbeit in Tagebauen.- Verbot des Rauchens.- Offenes Licht.- 2. In Schlagwettergruben:.- Einschrankung der Schiessarbeit.- Beschrankung in der Wahl der Sprengstoffe. Sicherheitssprengstoffe.- Befugnis zur Ausfuhrung der Schiessarbeit.- Besetzen.- Wegtun.- Erlass von Spezialvorschriften.- 3. In Gruben mit leicht entzundlichem Kohlenstaub.- IX. Maschinen- und Dampfkesselbetrieb.- a) Maschinenbetrieb im allgemeinen:.- Allgemeine Sicherheitsvorschriften.- Bewegte Maschinenteile.- Gefahrliche Arbeiten an Maschinen.- Schwungrader.- Transmissionen.- Kabel. Foerdermaschinen.- Verbrauchtes Putzmaterial.- b) Dampfkessel:.- Gewerbeordnung 24 und 25.- Gesetz betreifend den Betrieb der Dampfkessel vom 3. Mai 1872.- Bestimmungen der Oberbergamter.- Dienstvorschriften fur Kesselwarter.- c) Elektrische Anlagen.- X. Tagesanlagen.- Errichtung.- Einfriedigung. Unbefugtes Betreten.- Lagerung von Gegenstanden.- Brennende Halden. Gluhende Asche.- Glatteis.- XI. Markscheiderwesen.- Nachtragung der Grubenbilder:.- ?) Regelmassige Nachtragung.- ?) Sofortige Nachtragung.- ?) Nachtragung bei Betriebseinstellung.- ?) Nachtragung des amtlichen Exemplars.- ?) Sonstige Vorschriften.- Orientierungslinie.- Prazisionsmessungen.- Besondere markscheiderische Arbeiten.- Unterstutzung des Markscheiders.- Erhaltung der Markscheiderzeichen.- Anzeigepilicht des Markscheiders bei Verstoessen.- XII. Arbeiterverhaltnisse.- a) Beschaftigung:.- Gewerbeordnung 135 bis 138.- Bekanntmachung des Reichskanzlers betreifend die Beschaftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken in Preussen usw. Vom 24. Marz 1903.- Desgl. betreffend die Beschaftigung von Arbeiterinnen auf Steinkohlenbergwerken, Zink- und Bleierzbergwerken im Regierungsbezirk Oppeln vom $$\frac{{24.{\text{M\ a rz 1892}}}}{{{\text{20}}{\text{.M\ a rz 1902}}}}$$.- Allgemeines Berggesetz 85 und 85b.- Arbeiten bei hoher Temperatur.- Lebensalterund Geschlecht.- Befahigung zu Hauerarbeiten.- Besonders verantwortungsvolle Arbeiten.- Besonders gefahrliche Arbeiten:.- Befahigung zum Ortsaltesten.- Beschaftigung Trunksuchtiger, Kranker usw.- Beschaftigung fremdsprachiger Arbeiter.- Verbotswidrige Beschaftigung.- Arbeiterliste.- b) Verhalten im Betriebe:.- Beschadigung von Betriebsanlagen.- Benutzung der Sicherheitsvorrichtungen.- Befolgung der Sicherheitsvorschriften.- Meldung von Unregelmassigkeiten.- Aufenthalt an gefahrlichen Stellen.- Kleidung.- Tabakrauchen. Genuss geistiger Getranke.- Erlass von Sondervorschriften uber das Verhalten.- c) Beaufsichtigung:.- Regelmassige Beaufsichtigung wahrend der Schicht.- UEberwachung durch die Ortsaltesten.- Ermittlung der in der Grube befindlichen Arbeiter.- d) Pflege von Anstand und guter Sitte.- e) Gesundheitspflege:.- UEbertragbare Krankheiten, insbesondere Wurmkrankheit (Ankylostomiasis).- Versorgung mit Licht und Luft.- Versorgung mit Trinkwasser.- Verbot des Branntweins.- Schutzmittel fur die Augen.- Mannschaftskauen.- Badeeinrichtungen.- Abort-Anlagen.- f) Fursorge fur Kranke und Verletzte.- g) Bekanntgabe der Bergpolizeiverordnungen an die Arbeiter.- h) Fremdsprachige Arbeiter.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |