|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: gut-sehr gut, Universitat Basel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Anselm von Canterbury - de veritate, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury hat um das Jahr 1080 in nur zwei Kapiteln seines Werkes Proslogion einen Gottesbeweis aufgestellt, der Philosophiegeschichte geschrieben hat. Philosophen wie Decartes, Leibniz, Kant oder Hegel haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihn zu bestatigen oder zu widerlegen. In der folgenden Arbeit moechte ich den von Kant ontologisch genannten Gottesbeweis Anselms rekonstruieren und in seiner Zeit und seinem theologischen Umfeld verorten. Dabei werde ich mich weniger mit der formal-logischen Struktur des Arguments auseinandersetzen, sondern die philosophischen, zeit- und umwelt-bedingten Denkmuster dahinter zu erkennen versuchen. Anselm, dessen Wirken vor allem die zweite Halfte des 11. Jahrhunderts umfasste, lebte in einer Zeit, in der nach vielen Jahrhunderten relativ starrer UEberlieferung theologischer Glaubensinhalte durch das Moenchstum wieder neue intellektuelle Impulse vom Klerus ausgingen. Er erlebte zwei der groessten theologischen Auseinandersetzungen des Mittelalters, den Investiturstreit und den Universalienstreit, und beteiligte sich aktiv an beiden Debatten. Wahrend der Investiturstreit, bei dem es um den Anspruch von kirchlichen und weltlichen Obrigkeiten auf die Amtseinsetzung von Geistlichen ging, eher das Handeln Anselms pragte, hatte der Universalienstreit, bei dem das Verhaltnis zwischen allgemeinen Begriffen und der Wirklichkeit diskutiert wurde, starken Einfluss auf sein philosophisches Denken. Ob dieser Einfluss so stark war, dass er sich auch im Gottesbeweis niederschlug, soll Gegenstand der folgenden Untersuchung sein. Unumstritten ist, dass Anselm trotz seiner Originalitat wie alle Denker ein Kind seiner Zeit war. Sein Umfeld und die aktuellen Full Product DetailsAuthor: Sara Stocklin , Sara St CklinPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.045kg ISBN: 9783638793605ISBN 10: 3638793605 Pages: 28 Publication Date: 06 September 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |