|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den bisherigen Forschungen zu -muslimischen- Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe -Moderne- und -Islam- zentral. Dabei wird -Moderne- meist mit -westlich-, -sakular-, -reformerisch- und neuerdings -global- gleichgesetzt - und -Islam- mit -orientalisch-, -religios-, -traditionell- und -partikular-. Abbas Poya nimmt einen Wechsel der -Erzahlperspektive- vor. Anhand von vier gegenwartig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustande und zeigt, dass ihre Gedankengange durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich sakularen/westlichen Vorstellungen. Full Product DetailsAuthor: Abbas PoyaPublisher: Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner Imprint: Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner ISBN: 9781322226965ISBN 10: 1322226962 Pages: 271 Publication Date: 01 January 2014 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAbbas Poya (Dr. phil.) leitet die Nachwuchsforschergruppe -Norm, Normativitat und Normenwandel- an der Universitat Erlangen-Nurnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind -vormodernes- und -modernes- Rechtsdenken in Islam, religioser Pluralismus und islamisches Recht, postkoloniale/intellektuelle/religiose Diskurse in Iran sowie Gesellschaftsstruktur, Geschichte und Literatur des modernen Afghanistan. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |