Denken in Metaphern: Zur Logik sprachlicher Bilder

Author:   Schöffel Georg ,  Georg Scheoffel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1987 ed.
ISBN:  

9783531118581


Pages:   358
Publication Date:   01 January 1987
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $171.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Denken in Metaphern: Zur Logik sprachlicher Bilder


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Schöffel Georg ,  Georg Scheoffel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1987 ed.
Weight:   0.599kg
ISBN:  

9783531118581


ISBN 10:   3531118587
Pages:   358
Publication Date:   01 January 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Teil Die Diskurse der Metaphorologie. Skizze einer epistemologischen Analyse.- 1. Geschichten und Bruche. Erste Ergebnisse und Programm der Untersuchung.- 2. Aristoteles und seine Interpreten.- 2.1 Aristoteles als Substitutionstheoretiker.- 2.2 Derridas rekurrente Lekture Aristoteles'.- 2.3 Ricoeurs rekurrente Lekture Aristoteles'.- 3. Die Paradigmen der linguistischen Metaphorologie.- 3.1 Die Metapher in der alteren Linguistik.- 3.2 Die Metapherntheorie der Wortsemantik bei Ulimann und Meier.- 3.3 Die Textsemantik Weinrichs.- 4. Die Theorie der Bildfelder.- 4.1 Metaphern im Bildfeld.- 4.2 Schoepfung einer Metapher und Schoepfung eines Bildfeldes.- 4.3 Der Theoriearchitekt und das Wissenschaftsgebaude: Ein Beispiel.- 4.4 Metaphorisches Denken.- 4.5 Weinrich und Blumenberg: UEbereinstimmung und Differenz.- 5. Der rhetorische Aufbau der Welt.- 5.1 Sprache ist notwendig metaphorisch.- 5.2 Vico: die Metapher als Synthesis.- 5.3 Bieses Philosophie des Metaphorischen.- 5.4 Das doppelte Spiel der Metapher bei Nietzsche.- 5.5 Cassirers Theorie der radikalen Metapher.- 6. Begriffsdichtung : Zusammenfassung am Leitfaden einer Metapher.- 7. Richards' Angriff auf die Lehre von der eigentlichen Bedeutung: die gegenseitige Belebung der Woerter im Kontext .- 8. Black und die Interaktionstheorie der Metapher.- 8.1 Kontinuitat oder Bruch: Black und Richards.- 8.2 Systeme assoziierter Gemeinplatze und die ubertragung der Reflexion .- 8.3 Die Metapher als Filter.- 8.4 Interaktion.- 8.5 Das metaphorische Tier und das Verhaltnis der beiden theorieleitenden Metaphern zueinander.- 8.6 Metaphern als intensionale Kontexte.- 8.7 Grenzen der Interaktionstheorie und einige notwendige Qualifizierungen der Theorie.- 9. Modelle der Metaphorologie.- 9.1 Die Metapher als Modell.- 9.2 Die Metapher als Gedicht.- 9.3 Die Metapher als Kunstwerk.- 9.4 Die Metapher als Text.- 10. Epistemologische Bemerkungen.- 10.1 Die Menge der Metaphern.- 10.2 Die Zeitlichkeit der Metaphorologie.- 11. Modell, Metapher und Konstitution.- 11.1 Modelle.- 11.2 Metapher und Modell.- 11.3 Konstitution.- 11.4 Etwas uber Filter und Brillen. Ein Exkurs.- 11.5 Metapher, Modell und Konstitution.- II. Teil Gaston Bachelard: Physik, Poesie und Philosophie.- 1. Rezeption und Interpretation. Einleitung.- 2. Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie.- 2.1 Metaphern fur die Wissenschaftsgeschichte.- 2.2 Die Vergangenheit der Gegenwart.- 2.3 Die Wiedereinfuhrung der Geschichte.- 2.4 Die autonome Dynamik der Vernunft: Bachelard und der Spiritualismus.- 2.5 Ruckblick und Ausblick: Eine Zusammenfassung.- 3. Zwischen Geschichte und Psychoanalyse der Erkenntnis.- 3.1 Zur historischen Einordnung des von Bachelard herangezogenen Beispielmaterials.- 3.2 Das Problem der Erkenntnishindernisse.- 3.3 Die Vergesellschaftung der Erkenntnisse.- 4. Wissenschaft und Philosophie.- 5. Kritik der althusserianisch inspirierten Bachelard-Lekture und das Metaphernverbot einer regionalisierten Epistemologie.- 5.1 Bachelard lesen.- 5.2 Das Metaphernverbot der regionalisierten Epistemologie.- 6. Die anagogische Traumerei und die Metapher als Darstellung.- 7. Bachelards nichtkantianische Philosophie der Wissenschaften.- 7.1 Die OEffnung der Kategorie Substanz.- 7.2 Bachelards Kritik am Kantianismus.- 7.3 Ansatze einer historischen Epistemologie.- 8. Padagogische Miszellen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List