|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Bei fortgeschrittener Demenz wird die Schmerztherapie oft ausschliesslich als Aufgabe fur die Zeit des Sterbens gesehen. Dabei sind demenzkranke Hochbetagte meistens lange vorher palliativbedurftig. Die Autorinnen beide haben langjahrige Erfahrung in der Betreuung demenzkranker Hochbetagter definieren Schlusselthemen wie Kommunikation, Schmerz, Ernahrung und Ethik fur diese Patientengruppe neu. Sie liefern Hinweise zur Umsetzung ihres Konzepts in der stationaren Langzeitbetreuung und beziehen Angehorige und Betreuer in ihre Betrachtung mit ein.""" Full Product DetailsAuthor: Marina Kojer , Martina SchmidlPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2011 ed. ISBN: 9783709102008ISBN 10: 3709102006 Pages: 432 Publication Date: 18 August 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDas soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie uberhauft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschlagen fur den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grundsatze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekrafte, Arzte und Angehorige von Menschen mit Demenz finden eine grosse Zahl praxisgerechter Vorschlage fur die Pflege und Behandlung. Am eindrucksvollsten geschieht dies durch die vielen Fallbeispiele. Sie zeigen, wie durch menschliche Zuwendung und achtsame Pflege auch nach der Diagnose Demenz eine vergleichsweise gute Lebensqualitat fur die Betroffenen erhalten werden kann. (buch.de, Barbara Grundling, 02.09.2011 Aus den Rezensionen: ... Dieses hervorragende Buch ist jedem dringlich anzuraten, der beruflich oder privat mit hochbetagten oder dementen Menschen zu tun hat. (Bernd Simon, in: Logos, Dezember/2013, Vol. 21, Issue 4) Das soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie uberhauft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschlagen fur den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grundsatze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekrafte, Arzte und Angehorige von Menschen mit Demenz finden eine grosse Zahl praxisgerechter Vorschlage fur die Pflege und Behandlung. Am eindrucksvollsten geschieht dies durch die vielen Fallbeispiele. Sie zeigen, wie durch menschliche Zuwendung und achtsame Pflege auch nach der Diagnose Demenz eine vergleichsweise gute Lebensqualitat fur die Betroffenen erhalten werden kann. (buch.de, Barbara Grundling, 02.09.2011) Aus den Rezensionen: ... Dieses hervorragende Buch ist jedem dringlich anzuraten, der beruflich oder privat mit hochbetagten oder dementen Menschen zu tun hat. (Bernd Simon, in: Logos, Dezember/2013, Vol. 21, Issue 4) Das soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie uberhauft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschlagen fur den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grundsatze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekrafte, Arzte und Angehorige von Menschen mit Demenz finden eine grosse Zahl praxisgerechter Vorschlage fur die Pflege und Behandlung. Am eindrucksvollsten geschieht dies durch die vielen Fallbeispiele. Sie zeigen, wie durch menschliche Zuwendung und achtsame Pflege auch nach der Diagnose Demenz eine vergleichsweise gute Lebensqualitat fur die Betroffenen erhalten werden kann. (buch.de, Barbara Grundling, 02.09.2011) Das soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie uberhauft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschlagen fur den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grundsatze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekrafte, Arzte und Angehorige von Menschen mit Demenz finden eine grosse Zahl praxisgerechter Vorschlage fur die Pflege und Behandlung. Am eindrucksvollsten geschieht dies durch die vielen Fallbeispiele. Sie zeigen, wie durch menschliche Zuwendung und achtsame Pflege auch nach der Diagnose Demenz eine vergleichsweise gute Lebensqualitat fur die Betroffenen erhalten werden kann. (buch.de, Barbara Grundling, 02.09.2011) Das soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie berh uft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschl gen f r den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grunds tze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekr fte, rzte und Angeh rige von Menschen mit Demenz finden eine gro e Zahl praxisgerechter Vorschl ge f r die Pflege und Behandlung. Am eindrucksvollsten geschieht dies durch die vielen Fallbeispiele. Sie zeigen, wie durch menschliche Zuwendung und achtsame Pflege auch nach der Diagnose Demenz eine vergleichsweise gute Lebensqualit t f r die Betroffenen erhalten werden kann. (buch.de, Barbara Gr ndling, 02.09.2011) Das soeben erschienene Buch 'Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis' hebt sich in erfreulicher Weise von vielen Fachpublikationen zum Thema Demenz ab. ( ) Neben international renommierten Autoren wie Andreas Kruse, Katharina Heimerl, Roland Kunz und Marina Kojer haben an dem Buch vor allem Praktikerinnen der Palliativen Geriatrie mitgeschrieben. Davon profitieren vor allem Pflegende, die hier nicht mit medizinischer Fachterminologie berh uft werden, sondern eine Vielzahl von umsetzbaren Vorschl gen f r den patientengerechten Umgang mit dementen alten Menschen finden. Unbedingt empfehlenswert. (amazon.de, Gaby Wegener, 06.09.2011) Das neue Buch von Marina Kojer und Martina Schmidl kommt zur rechten Zeit. Denn die Zahl der an Demenz Erkrankten steigt von Jahr zu Jahr. ( ) Das Buch zeichnet sich aus durch ein tief humanes Menschenbild. Die ethischen Grunds tze der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ziehen sich durch das ganze Buch. Pflegekr fte, rzte und Angeh rige v Author Information"Dr. med. Dr. phil. Marina Kojer Arztin fur Allgemeinmedizin, Psychologin. Begrunderin und langjahrige Leiterin der 1. Medizinischen Abteilung fur Palliativmedizinische Geriatrie im Geriatriezentrum amWienerwald inWien Dr. Martina Schmidl MAS (Palliative Care), Arztin fur Allgemeinmedizin. Oberarztin an der 1. Medizinischen Abteilung fur"" ""Palliativmedizinische Geriatrie"" ""im Geriatriezentrum am Wienerwald in Wien. Arbeitsschwerpunkt Palliative Betreuung von Demenzkranken""" Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |