Datenstrukturen und Datenbanken

Author:   Georg Schäfer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1989 ed.
ISBN:  

9783528046125


Pages:   169
Publication Date:   01 January 1989
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Datenstrukturen und Datenbanken


Overview

Der vorliegende Text solI Studenten von Fachhochschulen, Berufsaka- demien und vergleichbaren Einrichtungen einen raschen, herstellerneu- tralen Einstieg in die Welt der Datenstrukturen und Datenbanken geben. Dazu kann der Text sowohl im Unterricht als auch beim Selbststudium verwendet werden. Wer den Text grundlich durcharbeitet, ist danach in der Lage, auch fur schwierj. ste Automationsaufgaben im Bereich der Anwendungsentwicklung mi""., den fur PC oder Gr06rechner auf dem Markt angebotenen Datenbanksystemen ein qualifiziertes Datenbankde- sign zu erstellen. Falls, wie heute vielfach ublich, die Realisierung mit Hilfe relationaler Datenbanksysteme erfolgt, dann vermittelt dieses Buch auch das Wissen fur das Einrichten und Betreiben dieser Datenbanken mit SQL. Das Buch besteht aus mehreren eigenstiindige-n, aber dennoch aufeinan- der abgestimmten Teilen: Der erste Teil ist eine Einfiihrung in die Datenstrukturen, die bei der Konzeption von Datenbanken vorkommen. Der Teil sollte von allen, die sich erstmals mit Datenbanken beschiiftigen, studiert werden. Der zweite Teil ist ein Programmierhandbuch fiir SQL, das als Datenbankpraktikum mit Hilfe mehrerer durchgiingiger Beispiele SQL- Befehle erkliirt. Dieses Kapitel beschreibt auch kiinftig benotigte SQL-Funktionen. Wer sich ausschlie6lich fur CODASYL-Datenbanken interessiert, kann den SQL-Teil vorerst uberspringen und spiiter nachle- sen. Der dritte Teil erliiutert das CODASYL-Modell, beschreibt seine drei Struktursprachen und erkliirt die dahinter stehende Speicherorga- nisation. Weitere Kapitel informieren uber IMS, uber die Integra- tion von Datenbanksystemen in Betriebssysteme einschlie6lich wichtiger Uberlegungen zum Tuning (Verbessern von Antwortzei- ten). Au6erdem wird uber Datenbankmaschinen und Datenin- tegritat und Datenkonsistenz gesprochen.

Full Product Details

Author:   Georg Schäfer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1989 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.329kg
ISBN:  

9783528046125


ISBN 10:   3528046120
Pages:   169
Publication Date:   01 January 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I Einfuhrung in die Datenstrukturen.- 1 Aufgaben eines Datenbanksystems.- 2 Verlauf der technischen Entwicklung.- 3 Datenstrukturen.- 3.1 Alltagliche Datenstrukturen und grundsatzliche Begriffe.- 3.2 Lineare Listen und sequentielle Dateien.- 3.3 Baume, Netze und Listen.- 4 Indexsequentielle Organisation.- 5 Grundsatzliche Vorbemerkung zu den Datenbankmodellen.- II Prorgrammierhandbuch Fur SQL.- 6 Relationale Datenbankmodelle.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Darstellung der Baumstruktur.- 6.1.2 Darstellung von Netzen.- 6.1.3 Darstellung einer linearen Liste.- 6.2 Datenbanksprache SQL.- 6.2.1 OPEN-Befehl.- 6.2.2 CREATE DATABASE.- 6.2.3 CREATE TABLE-Befehl.- 6.2.4 INSERT-Befehl und Laden/Entladen einer SQL-Datenbank.- 6.2.5 SELECT-Befehl und Auswerten einer SQL-Datenbank.- 6.2.5.1 Beispiele.- 6.2.5.2 DISTINCT-Klausel des SELECT-Befelils.- 6.2.5.3 INTO-Klausel des SELECT-Befehls.- 6.2.5.4 Angabe von im SELECT-Kommando.- 6.2.5.5 FROM-Klausel des SELECT-Befehls.- 6.2.5.6 WHERE-Klausel des SELECT-, UPDATE, CREATE-, VIEW-, INSERT-, DELETE- und AUDIT-Befehls.- 6.2.5.7 GROUP-by-Klausel im SELECT-Kommando.- 6.2.5.8 HAVING-Klausel im SELECT-Kommando.- 6.2.5.9 ORDER-BY-Klausel im SELECT-Kommando.- 6.2.6 UPDATE-Befehl.- 6.2.7 DELETE-Befehl.- 6.2.8 CREATE VIEW-Befehl.- 6.2.9 CREATE-INDEX-Befehl.- 6.2.10 DROP-Befehle.- 6.2.11 ALTER-Befehl.- 6.2.12 AUDIT-Befehl.- 6.2.13 Definition einer Transaktion.- 6.2.14 Verlassen des SQL-Programms.- 6.3 Normalformenlehre.- 6.4 Ein Beispiel fur die Praxis.- 6.5 Kunftige SQL-Funktionen.- III CODASYL-Modell.- 7 Das CODASYL-Datenbankmodell.- 7.1 Konzeptionelle UEberlegungen.- 7.2 Data Definition Language (DDL).- 7.2.1 Definition des Datensatzes.- 7.2.2 Der Set-Eintrag.- 7.2.3 Subschema-DDL.- 7.3 Data Manipulation Language (DML).- 7.3.1 READY und FINISH.- 7.3.2 STORE-Befehl.- 7.3.3 IF-Anweisung.- 7.3.4 FIND-,FETCH- und GET-Befehl.- 7.3.5 CONNECT und DISCONNECT.- 7.3.6 ERASE-Befehl.- 7.3.7 KEEP und FREE.- 7.3.8 MODIFY-Befehl.- 7.4 Storage Structure Language (SSL).- 7.4.1 Die RECORD-Klausel.- 7.4.2 Die SET-Klausel.- IV Hierarchisches Modell und Systemtechnik.- 8 Hierarehische Datenbankstruktur (IMS).- 8.1 Datenstruktur.- 8.2 Datenmanipulation.- 9 Datenintegritat und Datensicherheit.- 10 Systemtechnische Integration von Datenbanken, Datenbankcomputer.- 10.1 Hardware-Architektur einer Datenbankmaschine.- 10.2 Software-Architektur.- 10.3 Nutzung einer Datenbankmaschine.- 10.4 Integration eines Datenbanksystems in Universalrechner-Betriebssysteme.- 10.5 Interessante Anwendungen einer Datenbankmaschine.- 11 Verteilte Datenbanken.- 12 Literatur.- 13 Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List