|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem Erscheinen von PC-Versionen (seit 1988) hat die leistungsfähige Programmiersprache APL2 deutlich an Attraktivität und Verbreitung gewonnen. Als Entwicklungssystem für komplexe Anwendungen, die eine schnelle, interaktive Analyse großer Datenmengen erfordern, hat APL sich einen festen Platz in der Praxis erobert, z.B. bei Banken und Versicherungen. Das vorliegende Buch ist eine höhere Einführung in APL2. Programmierer mit geringen Vorkenntnissen in APL oder APL2 werden anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele Schritt für Schritt mit den Möglichkeiten der Sprache vertraut gemacht. Sie werden angeleitet, gut strukturierte Anwendungen zu entwerfen und die zugehörigen - oft recht anspruchsvollen - Algorithmen in elegante, effiziente und trotzdem verständliche Programme umzusetzen. Dabei werden praxisgerechte Anwendungen bevorzugt, und nicht solche, die sich für APL2 besonders gut eignen. Ein weiteres, wichtiges Ziel des Buches ist es, auch Pascal- oder Fortran-Programmierer in APL2 einzuführen. Ihnen wird gezeigt, wie vertraute Techniken auch in APL2 verwendet werden können und wie sich bekannte Datenstrukturen, wie Listen, Bäume und Graphen, auf einfache Weise realisieren lassen. Ein besonderes Merkmal des Buches ist seine Ausrichtung auf Anwendungen aus der Künstlichen Intelligenz: Einfache, aber typische Beispiele aus den Teilbereichen Heuristisches Suchen, Bildverarbeitung und Expertensysteme bieten nicht nur eine Gelegenheit, die erworbenen APL2-Kenntnisse sinnvoll einzusetzen und zu vertiefen, sondern führen zugleich auch anschaulich in eines der aktuellsten und faszinierendsten Gebiete der heutigen Informatik ein. Full Product DetailsAuthor: Hanspeter Bieri , Felix GrimmPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.545kg ISBN: 9783540557470ISBN 10: 3540557474 Pages: 342 Publication Date: 15 September 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Grundlagen.- 1. Einleitung.- 2. Datentypen und Datenstrukturen.- 3. Kurzeinfuhrung in APL2.- 3.1 Grundinformationen uber APL2.- 3.2 Arrays.- 3.2.1 Standarddatentypen.- 3.2.2 Einfache Skalare.- 3.2.3 Einfache Vektoren.- 3.2.4 Beliebige einfache Arrays.- 3.2.5 Verschachtelte Arrays.- 3.3 Programmieren.- 3.3.1 Ein erstes APL2-Programm.- 3.3.2 Die aussere Form eines Programms.- 3.3.3 Sprunge.- 3.3.4 Rekursion.- 3.3.5 Die primitiven Funktionen Execute und Format.- 3.3.6 Definierte Operatoren.- 3.4 Zur Systemumgebung.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Umgang mit Workspaces und Bibliotheken.- 3.4.3 Hilfen fur das Testen von Programmen.- 3.5 Programmbeispiele.- 3.5.1 Entfernen von Duplikaten aus einem Vektor.- 3.5.2 Selektive Spezifikation mittels Pick.- 3.5.3 Suchpfad eines Arrayelementes bestimmen.- 3.5.4 Ein Zerlegungsproblem.- 4. Abstrakte Datentypen und ihre Implementierung.- 4.1 Abstrakte Datentypen.- 4.2 Drei Implementierungsmethoden.- 4.2.1 APL2-gerechte Implementierung.- 4.2.2 Nachbilden des List Processing in APL2.- 4.2.3 Matrix-Implementierung.- 4.2.4 Pseudopointer-Implementierung.- B. Lineare Datenstrukturen.- 5. Lineare Listen.- 5.1 Der abstrakte Datentyp Lineare Liste.- 5.2 APL2-gerechte Implementierung von linearen Listen.- 5.3 Matrix-Implementierung von linearen Listen.- 5.4 Pseudopointer-Implementierung von linearen Listen.- 5.5 Vergleich der drei Implementierungsmethoden.- 6. Stack und Queue.- 6.1 Stack.- 6.1.1 Der abstrakte Datentyp Stack.- 6.1.2 Implementierung des ADT Stack.- 6.1.3 Eine Anwendung des ADT Stack.- 6.2 Queue.- 6.2.1 Der abstrakte Datentyp Queue.- 6.2.2 Implementierung des ADT Queue.- 6.2.3 Eine Anwendung des ADT Queue.- 7. Klassische Algorithmen und ihre Eignung fur APL2.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Der Algorithmus von Horner.- 7.3 Binares Suchen.- 7.4 Der Merge-Algorithmus.- 7.5 Schlussfolgerungen.- C. Nichtlineare Datenstrukturen.- 8. Mengen und Abbildungen.- 8.1 Der abstrakte Datentyp Menge.- 8.2 Implementierung durch Aufzahlen der Elemente.- 8.3 Bitvektor-Implementierung.- 8.4 Abbildungen.- 8.4.1 Der ADT Abbildung.- 8.4.2 Implementierung des ADT Abbildung.- 8.4.3 Eine Anwendung des ADT Abbildung.- 8.5 Priority Queues.- 8.5.1 Der abstrakte Datentyp Priority Queue.- 8.5.2 Implementierung des ADT Priority Queue.- 8.5.3 Eine Anwendung des ADT Priority Queue.- 8.6 Anwendung auf relationale Datenbanken.- 9. Baume.- 9.1 Der abstrakte Datentyp Binarer Baum.- 9.2 Implementierung des ADT Binarer Baum.- 9.3 Huffman-Code.- 9.3.1 Konstruktion des Huffman-Baumes.- 9.3.2 Codieren von Nachrichten nach Huffman.- 9.3.3 Decodieren von Binarzeichenfolgen nach Huffman.- 9.4 Der abstrakte Datentyp Allgemeiner Baum.- 9.5 Implementierung des ADT Allgemeiner Baum.- 9.6 Tries.- 10. Graphen.- 10.1 Der abstrakte Datentyp Graph.- 10.2 Implementierung von gerichteten Graphen.- 10.2.1 Implementierung als Mengenpaar.- 10.2.2 Implementierung mittels Adjazenzmatrix.- 10.2.3 Implementierung mittels Adjazenzliste.- 10.2.4 Konversion der drei Implementierungsarten.- 10.3 Exhaustive Graphsuche.- 10.4 Transitive Hulle von Graphen.- 10.5 Zusammenhangskomponenten.- 10.6 Erganzende Bemerkungen.- D. Anwendungen aus der Kunstlichen Intelligenz.- 11. Heuristische Graphsuche.- 11.1 Suchverfahren in der Kunstlichen Intelligenz.- 11.2 Markierte Graphen.- 11.3 Heuristische Graphsuche.- 12. Bildverarbeitung und Bildanalyse.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Bildvorverarbeitung.- 12.2.1 Verbesserung des Kontrastes.- 12.2.2 Eliminieren von gewissen Grauwerten.- 12.2.3 Binarisieren von Bildern.- 12.3 Konturlinien-orientierte Bildsegmentierung.- 12.3.1 Konturliniendetektion nach Sobel.- 12.3.2 Konturlinienverbesserung mittels Schwellwertoperationen.- 12.3.3 Bestimmen der Koordinaten von Konturlinienpunkten.- 12.4 Regionen-orientierte Bildsegmentierung.- 12.4.1 Zusammenhangende Bildkomponenten mittels Graph bestimmen.- 12.4.2 Zusammenhangende Bildkomponenten direkt im Bild bestimmen.- 12.5 Bildsequenzen.- 12.5.1 Differenzbilder.- 12.5.2 Differenz von Konturlinienbildern.- 12.6 Zusammenfassung.- 13. Wissensverarbeitung und Expertensysteme.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Regelbasierte Wissensdarstellung und -nutzung.- 13.2.1 Wissensdarstellung mittels Regeln.- 13.2.2 Wissensnutzung mittels Regeln.- 13.3 Ein regelbasiertes Expertensystem.- 13.4 Eine Erklarungskomponente fur regelbasierte Expertensysteme.- 13.5 Frame-basierte Wissensdarstellung und -nutzung.- 13.5.1 Wissensdarstellung mittels Frames.- 13.5.2 Wissensnutzung mittels Vererbung.- 13.5.3 Wissensnutzung mittels Matching.- 13.6 Erganzende Bemerkungen uber Expertensysteme.- 14. Kunstliche Intelligenz und APL2.- 14.1 Kunstliche Intelligenz.- 14.2 APL2 als KI-Sprache.- A. Weitere Programme.- A.1 Die Funktion PATHALL.- A.2 Die Funktion LOCATEV.- A.3 Die Funktion INSERTDB.- A.4 Die Funktion CONSULT.- B. Die verwendeten APL2-Symbole.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |