Datenmodellierung mit deduktiven Techniken

Author:   Gustaf Neumann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   9
ISBN:  

9783790807172


Pages:   223
Publication Date:   14 January 1994
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $132.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Datenmodellierung mit deduktiven Techniken


Overview

"Dieses Buch befasst sich mit den Themenbereichen ""konzeptionelle Datenmodellierung"", ""Metamodellierung"" und ""Datenbankentwurf"". In mehrfacher Hinsicht erfolgt dabei eine Abkehr von traditionellen Techniken, die durch einen durchgangigen, auf Abhangigkeiten basierenden Ansatz ersetzt werden. Durch deduktive Ableitung werden aus abstrakten Modellen und Anwendungsmodellen konkrete Anwendungsabhangigkeiten ermittelt, die das Anwendungswissen des konzeptionellen Modells widerspiegeln. In einem gemeinsamen Rahmenwerk werden in diesem Buch folgende Themenkreise behandelt: - die Semantik von konzeptionellen Datenmodellierungssprachen; - die Reprasentation von konzeptionellen Anwendungsdatenmodellen; - die Konsistenzprufung von Anwendungsdaten in Bezug auf die korrespondierenden konzeptionellen Anwendungsmodelle; - die automatische Ableitung von relationalen Datenbankschemata aus konzeptionellen Anwendungsmodellen; - der Modellvergleich von unterschiedlichen konzeptionellen Anwendungsmodellen (die auch in unterschiedlichen Modellierungs sprachen formuliert sein konnen). Die Basis der Spezifikation der Semantik und die Schnittstelle zu den nachgelagerten Aufgabenbereichen sind funktionale Abhangigkeiten und Inklusionsabhangigkeiten."

Full Product Details

Author:   Gustaf Neumann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Volume:   9
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.361kg
ISBN:  

9783790807172


ISBN 10:   3790807176
Pages:   223
Publication Date:   14 January 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Ein Informationssystem als Repräsentation eines Unternehmens.- 1.2 Integrationsaspekte von betrieblichen Informationssystemen.- 1.3 Betriebliche Datenmodelle.- 1.4 Zielsetzung dieser Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Funktionale Abhängigkeiten.- 2.2 Inklusionsabhängigkeiten.- 2.3 Inferenzregeln für Abhängigkeiten.- 2.3.1 Inferenzregeln für funktionale Abhängigkeiten.- 2.3.2 Inferenzregeln für Inklusionsabhängigkeiten.- 2.3.3 Inferenzregeln für funktionale Abhängigkeiten und Inklusionsabhängigkeiten.- 2.4 Erzeugung von relationalen Schemata aus funktionalen Abhängigkeiten.- 2.4.1 Eigenschaften von funktionalen Abhängigkeiten und relationalen Schemata.- 2.4.2 Algorithmische Ableitung von relationalen Schemata.- 2.4.3 Ein Synthese-Algorithmus zur Bestimmung eines relationalen Schemas aus funktionalen Abhängigkeiten.- 2.5 Effiziente Repräsentation von Abhängigkeiten.- 3 Spezifikation von Datenmodellierungsverfahren.- 3.1 Grundkonzepte von konzeptionellen Datenmodellierungsverfahren.- 3.2 Spezifikation des erweiterten Entity-Relationship-Modells.- 3.2.1 Eins-zu-eins-Abbildung von EER-Diagrammen.- 3.2.2 Ein Meta-EER-Diagramm zur Ableitung der Eins-zu-eins-Repräsentation von EER-Diagrammen.- 3.2.3 Syntax der abstrakten Spezifikation.- 3.2.4 Die abstrakten Abhängigkeiten von EER-Modellen.- 3.2.5 Zusammenfassimg der abstrakten Abhängigkeiten von EER-Modellen.- 3.3 Spezifikation des NIAM-Modells.- 3.3.1 Eins-zu-eins-Abbildung von NIAM-Diagrammen.- 3.3.2 Die abstrakten Abhängigkeiten von NIAM-Modellen.- 3.3.3 Zusammenfassung der abstrakten Abhängigkeiten von NIAM-Modellen.- 4 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Datenprüfung in konzeptionellen Modellen.- 4.1 Ein Prolog-Programm zur Konsistenzprüfung.- 4.2 Prüfung von Daten und Schema durch die abgeleiteten Abhängigkeiten.- 4.3 Prüfung von zusätzlichen Abhängigkeiten.- 5 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Erzeugung von Relationsschemata.- 5.1 Anwendimg des Normalisierungsalgorithmus auf die resultierenden funktionalen Abhängigkeiten.- 5.2 Namensgebung für Tabellen und Attribute.- 5.3 Elimination von Tupd-Identifikatoren und Einbeziehung von Inklusionsabhängigkeiten.- 5.3.1 Vor- und Nachteile der Elimination von Tupel-Identifikatoren.- 5.3.2 Elimination von Tupel-Identifikatoren durch atomare Schlüssel.- 5.3.3 Repräsentation von schlüsselbasierten Inklusionsabhängigkeiten in SQL.- 5.3.4 Repräsentation von allgemeinen Inklusionsabhängigkeiten in SQL.- 5.4 Inklusionsabhängigkeiten und zusammengesetzte Schlüssel.- 5.5 Inklusionsabhängigkeiten und Transaktionen.- 5.6 Eine Optimierung für *:1-Beziehungstypen mit vollständiger Beteiligung auf der *-Seite.- 5.7 Beispiele für Abbildungen von ER-Modellen in relationale Schemata.- 5.7.1 Laufzeit der Ableitung von relationalen Schemata für die angeführten EER-Diagramme.- 5.8 Beispiele für Abbildungen von NIAM-Modellen in relationale Schemata.- 5.8.1 Laufzeit der Ableitung von relationalen Schemata für die angeführten NIAM-Diagramme.- 6 Vergleich von konzeptionellen Modellen.- 6.1 Attributäquivalenz.- 6.2 Abhängigkeitseinschluß.- 6.3 Abhängigkeitsäquivalenz.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List