|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle erlaubt den Fernzugriff auf Datenbanken auch in offenen Netzen, in denen Rechner unterschiedlicher Architektur (bezüglich der Hardware, der Betriebssysteme und der Datenbanksysteme) kooperieren. In dem Buch werden Kommunikationsfunktionen entwickelt für einen dem Client/Server-Modell entsprechenden Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen (Remote Database Access - RDA). Zunächst werden bestehende Ansätze für den Fernzugriff auf Datenbanken mit Hilfe eines geeigneten Modells klassifiziert. Dabei werden verteilte Datenbanksysteme, föderative Datenbanksysteme und verteilte Transaktionssysteme betrachtet. Der Entwurf der RDA-Kommunikationsfunktionen wird in die Verbindungsverwaltung, den Transfer von Datenbankoperationen, die Unterstützung der Datenrepräsentation und die Transaktionsverwaltung untergliedert. Als Schwerpunkt wird die Verwaltung verteilter Transaktionen in offenen Systemen behandelt. Da offene Systeme sich bezüglich ihrer Zuverlässigkeit unterscheiden können, werden in den hier eingeführten Transaktionsprotokollen sichere und unsichere Systeme modelliert. Für sichere Systeme wird trotz der Beteiligung unsicherer Systeme eine konsistente Terminierung einer Transaktion in endlicher Zeit garantiert. Full Product DetailsAuthor: Stefan PappePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.385kg ISBN: 9783540532323ISBN 10: 3540532323 Pages: 205 Publication Date: 16 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Klassifikation.- 2.1. Funktionales Modell und Klassifikationskriterien.- 2.1.1. Anwendungsprogramm.- 2.1.2. Terminal.- 2.1.3. Datenkommunikationsmanager.- 2.1.3.1. Transaktionsverwaltung.- 2.1.3.2. Datenreprasentation.- 2.1.3.3. Globale Integritatskontrolle.- 2.1.3.4. Verteilungskontrolle.- 2.1.3.5. Basiskommunikation.- 2.1.4. Lokaler Ressourcen-Manager.- 2.1.5. Kommunikationsnetz.- 2.1.5.1. Lokale Netze.- 2.1.5.2. Weitverkehrsnetze.- 2.2. Beschreibung existierender Ansatze und Einordnung in das Modell.- 2.2.1. Verteilte Datenbanksysteme.- 2.2.1.1. Modell.- 2.2.1.2. Funktionalitat des Datenkommunikationsmanagers.- 2.2.2. Foederative Datenbanksysteme.- 2.2.2.1. Modell.- 2.2.2.2. Funktionalitat des Datenkommunikationsmanagers.- 2.2.3. Verteilte Transaktionssysteme.- 2.2.3.1. Modell.- 2.2.3.2. Funktionalitat des Datenkommunikationsmanagers.- 2.3. Funktionalitat des Datenbankfernzugriffs.- 2.3.1. Anforderungen.- 2.3.2. Modell.- 2.3.3. Funktionalitat des Datenkommunikationsmanagers.- 2.3.4. Existierender Normungsvorschlag fur den Datenbankfernzugriff.- 2.3.4.1. Einfuhrung in das ISO/OSI-Modell.- 2.3.4.2. ISO/OSI-Remote Database Access.- 3. Verarbeitungsmodell.- 3.1. Systemmodell.- 3.2. Fehlermodell.- 4. Einzel-Server-Datenbankfernzugriff.- 4.1. Architektur.- 4.2. Verbindungsverwaltung.- 4.3. Transfer von Datenbankoperationen.- 4.3.1. Generische Dienste.- 4.3.2. Spezialisierung.- 4.4. Unterstutzung der Datenreprasentation.- 4.5. Transaktionsverwaltung.- 4.5.1. Modell.- 4.4.2. Protokoll.- 4.6. ISO/OSI-Ansatz.- 4.6.1. Verbindungsverwaltung.- 4.6.2. Transfer von Datenbankoperationen.- 4.6.3. Unterstutzung der Datenreprasentation.- 4.6.4. Transaktionsverwaltung.- 5. Multi-Server-Datenbankfernzugriff.- 5.1. Architektur.- 5.2. Transaktionsverwaltung.- 5.2.1. Terminologie.- 5.2.2. Protokollklasse 0.- 5.2.3. Protokollklasse 1.- 5.2.3.1. Fall 1: Koordinatorverschiebung zu einem dedizierten Prozess.- 5.2.3.2. Fall 2a: Koordinatorverschiebung zu einem Entry-Prozess vor Phase 1.- 5.2.3.3. Fall 2b: Koordinatorverschiebung zu einem Entry-Prozess in Phase 1.- 5.2.3.4. Recovery.- 5.2.3.5. Vergleich der Alternativen.- 5.2.4. Protokollklasse 2.- 5.2.4.1. Buchhaltungskonzept.- 5.2.4.2. Von Protokollklasse 1 zu Protokollklasse 2: Modifikationen im Protokoll.- 5.2.4.3. Abgrenzung zu byzantinischen Algorithmen.- 5.3. ISO/OS I-Ansatz.- 5.3.1. Verbindungsverwaltung.- 5.3.2. Transaktionsverwaltung.- 5.3.2.1. Commitment, Concurrency and Recovery (CCR).- 5.3.2.2. Transaction Processing (TP).- 5.3.2.3. RDA-Anwendungskontexte.- 6. Implementierung.- 6.1. Client.- 6.1.1. API-Prozessor.- 6.2. Server.- 6.3. RDA-Kommunikationselement.- 6.3.1. Spezifikation und Implementierung mit PASS.- 6.3.2. RDA-Anwendungsinstanz.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Algorithmen der Protokollklasse 0.- Algorithmen der Protokollklasse 1.- Algorithmen der Protokollklasse 2.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |