Datenbanksysteme: Konzepte und Management

Author:   Joachim Niedereichholz ,  Gerhard Kaucky
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   4. Auflage 1992
ISBN:  

9783790805789


Pages:   261
Publication Date:   30 March 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $87.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Datenbanksysteme: Konzepte und Management


Overview

Full Product Details

Author:   Joachim Niedereichholz ,  Gerhard Kaucky
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Edition:   4. Auflage 1992
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.425kg
ISBN:  

9783790805789


ISBN 10:   3790805785
Pages:   261
Publication Date:   30 March 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung (EIN).- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen.- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen.- 1.3 Datenbanksystem-Software.- 1.4 Literatur.- 2 Relationales Datenbankmodell (REL).- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Literatur.- 3 Einführung in DB2 (DB2).- 3.1 Architektur von DB2.- 3.2 DB2-Systemkern.- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme.- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2.- 3.5 Literatur.- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER).- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS.- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie.- 4.3 Navigation in Hierarchien.- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells.- 4.5 Literatur.- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ).- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen.- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen.- 5.3 Navigation in Netzen.- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells.- 5.5 Literatur.- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END).- 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz.- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge.- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen.- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations.- 6.5 Online-Datenbankdienste.- 6.6 Literatur.- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme.- 7.2 Verteilungsarten.- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme.- 7.4 Produktüberblick.- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung.- 7.6 Literatur.- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH).- 8.1 Sicherheitsebenen.- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff.- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen.- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen.- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation.- 8.6Literatur.- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG).- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen.- 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen.- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel.- 9.4 Literatur.- 10 Datenbankadministration (DBA).- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration.- 10.2 Data Dictionary-Systeme.- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus.- 10.4 Literatur.- 11 Informationsmanagement (IM).- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements.- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell.- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement.- 11.4 Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List