|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVorwort Das vorliegende Programmpaket besteht aus einem Datenbankmanager und einer Reihe von Zusatzprogrammen, die unmittelbar mit der Verwaltung und Verarbeitung von Datenbanken zusammenha.ngen. Die Programme weisen eine einheitliche Struktur auf und diirften nach kurzer Zeit auch fiir nicht-technisch versierte Benutzer verstandlich sein. Die ganze Gruppe kann von einer Ober- flache aus gesteuert werden (s. das Programm Desktop), so daB der Benutzer sich nicht am Anfang mit den einzelnen Programmen auseinandersetzen muB. Eigenschaften des Programmpaketes Keine besonderen Hardwarevoraussetzungen notwendig. Alle Programme laufen auf jedem PC mit 640KB Arbeitsspeicher und Monochrom- oder Farbmonitor. Benatigt wird weniger als 1.5MB Festplattenplatz fiir alle Programme und Dateien. Die Programme sind schnell im Aufbau und in der Datenverarbeitung. Sie weisen Fenstertechnologie und Meniisysteme auf, die mit der Maus gesteuert werden kannen. Alle Programme kannen einzeln aufgerufen oder von einem Kontrollzentrum mit SAA -Oberflache gesteuert werden. Alle Programme kannen von Microsoft Wzndows aus gestartet werden. Der Vieweg DatenbankManager erzeugt dBASE-kompatible Datenbanken, die in jeder weiteren Programmumgebung verarbeitet werden kannen. Besondere VOrzUge Die Programmgruppe enth8.lt eine gut ausgebaute und flexible Schnittstelle zwischen Datenbank- und Textdateien und einen kompletten Texteditor, der direkt mit Datenbanken zusammenarbeitet. VI Vorwort Der Vieweg DatenbankManager ist ein Programm, das sHindig verbessert wird; Benutzer konnen gegen Einsendung ihrer Distributionsdiskette zu jeder Zeit ein Update vom Autor erhalten. Full Product DetailsAuthor: Raymond HickeyPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.421kg ISBN: 9783528052737ISBN 10: 3528052732 Pages: 255 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Einfuhrung.- 1 Erste Schritte mit dem Programmpaket.- 2 Kurzbeschreibung der Programme.- 3 Installation auf Festplatte.- 4 Das Desktop-Programm.- Datenbankverwaltung.- 1 Vieweg DatenbankManager.- 1.1 Tastenbelegungen fur das Desktop.- 1.2 Datenbankeditierung.- 1.2.1 Die Verarbeitung zweier Datenbanken.- 1.2.2 Die Behandlung von Feldtypen.- 1.2.3 Vorgabewerte.- 1.2.4.1 Zweck einer Indexdatei.- 1.2.4.2 Indexdateien fur den Vieweg DatenbankManager.- 1.2.5 Groessenbeschrankungen.- 1.3 Befehlsbeschreibungen.- 1.3.1 Belegungen der Navigier- und Steuerungstasten.- 1.3.2 Datenbanken und Indizes.- 1.3.3 Datenbankeditierung.- 1.3.3.1 Ansehen von Datenbanken.- 1.3.3.2 Anfugen von Datensatzen.- 1.3.3.3 Mischen und Kopieren.- 1.3.3.4 Daten einfugen.- 1.3.3.5 Datensatz duplizieren.- 1.3.4 Suche nach Datensatzen.- 1.3.5 Filtern von Datensatzen.- 1.3.6 Datensatze markieren.- 1.3.7 Loeschbefehle.- 1.3.8 Editieren von Datenbanktextdateien.- 1.3.9 Exportieren auf eine Plattendatei.- 1.3.10 Verschiedene Befehle.- 1.4. Datenbankverarbeitung.- 1.4.1 Eine neue Datenbank anlegen.- 1.4.2 Datensatze loeschen.- 1.4.3 Sortieren und Indizieren einer Datenbank.- 1.4.3.1 Datenbank sortieren.- 1.4.3.2 Welche Sprache?.- 1.4.3.3 Datenbank indizieren.- 1.4.4 Shell, Kopie, Loeschen.- 1.4.5 Feldinformationen.- 1.4.6 Datenbankstatistik.- 1.4.7 Export, Import.- 1.4.7.1 Delimited- und SDF-Textdateien.- 1.4.8 Datumsformat.- 1.5. Verschiedenes.- 1.5.1. Eingaben von der DOS-Befehlszeile.- 1.5.2 Vieweg DatenbankManager-Dateitypen.- 1.5.3 Tastenbelegungen beim Verzeichnisverwalter.- 1.5.4 Befehlsaktivierung uber das Menusystem.- 1.6 Aktivierung des Texteditors.- 1.6.1 Texteditierung.- 1.6.2 Funktionstastenbelegungen.- 1.6.3 Navigiertasten.- 1.6.4 Loeschbefehle.- 1.6.5 Suchen und ersetzen.- 1.6.6 Das Menusystem auf der Texteditierebene.- 1.7 Initialisierungsdateien.- 2 Vieweg Editor.- 2.1 Bildschirm-Layout.- 2.1.2 Mehrere Texte mit dem Vieweg Editor bearbeiten.- 2.1.3 Geteilter Bildschirm.- 2.1.4 Befehlsausfuhrung mittels Auswahlfenstern.- 2.2 Befehlszusammenfassung.- 2.2.1 Texteditierungsoptionen.- 2.2.1.1 Navigationstasten.- 2.2.1.2 Loeschoperationen.- 2.2.1.3' suchen und Ersetzen'-Operationen.- 2.2.1.4 Verschiedenes.- 2.2.2 Das Erscheinungsbild des Textes.- 2.2.3 Blockverarbeitung.- 2.2.4 Druckoptionen.- 2.2.4.1 Druckertreiber und Vieweg Editor.- 2.2.5 Laden von Dateien.- 2.2.5.1 Dateiinformation.- 2.2.6 Systemeinrichtungen / Texte sichern.- 2.3 Makro-Einrichtungen.- 2.3.1 Einfuhrung.- 2.3.1.1 Funktionstastenbelegungen.- 2.3.1.2 Die Benutzung von Wortlisten.- 2.3.2 Der Import von Daten aus einer externen Datenbank.- 2.3.2.1 Die Benutzung des Datenbankanzeigers.- 2.3.2.2 Navigation in einer Datenbank.- 2.3.2.3 Systeminformationen.- 2.3.2.4 Feldinhalte lokalisieren.- 2.3.2.5 Datensatze markieren und exportieren.- 2.4 Die Benutzung des Dateiverwalters.- 2.5 Mausunterstutzung.- 2.6 Verzeichnishilfsprogramm Vieweg Dirs.- 2.6.1 Aufruf von der DOS-Kommandozeile.- 3 Vieweg Report.- 3.1 Befehlsbeschreibungen.- 3.2 Funktionstastenbelegungen.- 3.3 Vieweg Report im Stapelverarbeitungsmodus.- 4 Vieweg DbPat.- 4.1 Mustersuche bei Datenbanken.- 5 Vieweg Print.- 5.1 Das Vieweg Print-Desktop.- 5.2 Editierung der Druckerschalter.- 5.2.1 Kopf- und Fusszeilendateien.- 5.2.2 Der Einsatz von Initialisierungsdateien.- 5.3 Festplattenoptionen.- 5.4 File-Dienste.- 5.5 Funktionstastenbelegungen.- 5.6 Vieweg Print im Stapelverarbeitungsmodus.- 6 Vieweg DbLook.- 7 Vieweg CompDb.- 8 Vieweg DbPage.- 9 Vieweg DbList.- 9.1 Befehlsbeschreibungen.- 9.2 Funktionstastenbelegungen.- 10 Vieweg MergeDb.- 11 Vieweg Class.- 12 Vieweg CrLf.- 13 Vieweg View.- 13.1 Funktionstastenbelegungen.- 13.2 Befehlszeilenparameter.- 14 Vieweg Hex.- 14.1 Funktionstastenbelegungen.- 15 Vieweg Search.- 15.1 Die Verwendung einer Dateiliste.- 15.2 Die Verwendung einer Liste von Suchstrings.- 15.3 Befehlszeilenoptionen.- 16 Vieweg Scan.- Anhange.- A Haufige Funktionstastenbelegungen.- B Probleme: Ursachen und Abhilfe.- C Benutzereingabeneditor.- D Wie die Programme erstellt wurden.- E UEber den Autor.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |