|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDerzeit verfügbare ""universelle"" Datenbanksysteme sind historisch für betriebswirt schaftliche Anwendungen entst&lden. In Anwendungsgebieten wie der Unterstützung von Bürotätigkeiten oder der rechnergestützten Konstruktion und Fertigung (CAD/CAM - CIM) stoßen sie daher vielfach Rn die Grenzen ihrer Fähigkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich wider in dem angelsächsis,;hen Schlagwort ""non-standard date base applications"", was sich vielleicht mit ""nicht-konventionelle Datenbank-Anwendungen"" wiedergeben läßt. Für derartige Anwendungen werden immer häufiger neuartige DB-Systeme gefordert. Die Datenbank-Forschung griff diese Problematik schon vor einigen Jahren verstärkt auf. Das läßt sich belegen durch das Fachgespräch Datenbanken der GI -Jahrestagung 1983, aber auch durch so renommierte internationale Konferenzen wie SIGMOD '84 oder VLDB84 , bei denen sich etwa 50 % der Beiträge mit Datenbank-Problemen beschäftigten, die sich durch Anwendungen in Büro, Technik und Wissenschaft stellen. Unter diesen Umständen hielt es der Fachausschuß 2.5 ""Rechnergestützte Informations systeme"" der Gesellschaft für Informatik für angebracht, eine Fachtagung eigens über Datenbanksysteme für die Unterstützung von Bürotätigkeiten und für technisch-wissen schaftliche Anwendungen auszurichten. Die erfreulich große Resonanz, die der Aufruf zu Tagungsbeiträgen fand, hat diese Einschätzung bestätigt. Es ist den Veranstaltern ein Bedürfnis, an dieser Stelle den vielen Autoren zu danken, die durch ihre einge~ reichten Beiträge die Bedeutung der Thematik unterstrichen haben, und zwar ausdrücklich auch denen, deren Beiträge nicht im Tagungsprogramm erscheinen. In den meisten Fällen ist der Grund dafür nicht die mangelnde Qualität, sondern der Zwang zurzeitlichen und thematischen Konzentration, der die Organisatoren vor die Qual der Wahl stellte. Full Product DetailsAuthor: Albrecht Blaser , Peter Pistor , Albrecht BlaserPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 94 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.907kg ISBN: 9783540151968ISBN 10: 3540151966 Pages: 520 Publication Date: 01 March 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German & English Table of ContentsDatenbanksysteme fur Ingenieur-Anwendungen.- Anforderungen technischer Anwendungen an Datenbanksysteme (eingeladener Beitrag).- Modeling Integrated Manufacturing Data Using SAM* (eingeladener Beitrag).- Applying Relational Database Techniques to Solid Modeling .- Database Management System for CAD Work Stations (Kurzbeitrag).- DAMASCUS - ein Datenhaltungssystem fur den VLSI-Entwurf (Kurzbeitrag).- Basismechanismen fur komplexe Konsistenzprobleme in Entwurfsdatenbanken .- Erfahrungen und Konzepte beim Einsatz eines CODASYL-Datenbanksystems in der Datenhaltung einer CAD-Elektronik-Anwendung (Kurzbeitrag).- Einsatz des offenen Echtzeit-Datenbanksystems BAPAS-DB in einer industriellen Anwendung mit hohen Datenraten (Kurzbeitrag).- Konzepte fur die funktionale Schnittstelle eines Datenbankrechners fur die Prozessdatenverarbeitung .- SEED - A Database System for Software Engineering Environments (Kurzbeitrag).- Ein prozedurorientiertes Datenmodell fur CAD-Anwendungen und seine Realisierung mittels konventioneller Datenbanksoftware und Ada .- Datenbankunterstutzung fur Buro- und Expertensysteme.- Integrating Database Management and Expert Systems (eingeladener Beitrag).- Zwei Schritte zur Verbesserung von PROLOG-Programmiersystemen: DB-Unterstutzung und Meta-Interpreter .- Behandlung von Ausnahmesituationen mit einer Metadatenbank .- Modellierung komplexer Objektstrukturen in Burosystemen (Kurzbeitrag).- A Form-Based Office Information System (Kurzbeitrag).- Das Burodatenbanksystem als Basis fur die Integration von Text, Daten und Graphik in einem Burokommunikationssystem (Kurzbeitrag).- ODIR: Optical Disc Information Retrieval (Kurzbeitrag).- GOLEM-XT: Ein Information Retrieval System, aufbauend auf einem Datenbanksystem .- Form Flow Systems Based on NF2-Relations .- Architektur- und Implementierungskonzepte fur neue DB-Systeme.- Architektur von Datenbanksystemen fur Non-Standard-Anwendungen (eingeladener Beitrag).- Hardwareunterstutzung fur Datenbanken in Buro, Technik und Wissenschaft (eingeladener Beitrag).- Ein Transaktionskonzept zur Unterstutzung komplexer Anwendungen in integrierten Systemen .- Multi-Level Synchronization and Nested Transactions in Advanced Information Systems .- A Database System for Engineering Design (Kurzbeitrag).- Design of an Integrated DBMS to Support Advanced Applications .- Charakteristiken des Komplex-Objekt-Begriffs und Ansatze zu dessen Realisierung .- Reprasentation und Verwaltung verschiedenartiger konzeptueller Schemata .- Ein Subsystem zur stabilen Speicherung versionenbehafteter, hierarchisch strukturierter Tupel .- Speicherungsstrukturen und Addressierungstechniken fur komplexe Objekte des NF2-Relationenmodells .- The Presentation of Private and Shared Data in a Federative Database Server .- Erfahrungen mit dem Einsatz grosser Hashdateien fur raschen Zugriff auf Punktkoordinaten (Kurzbeitrag).- Anwenderberichte.- GEO - Konzept eines applikationsneutralen geographischen DB-Systems und seine Implementierung als INGRES-Frontend (Kurzbeitrag).- Erweiterte Anfragen nach Relationengebilden in Form nichtnormalisierter Relationen (Kurzbeitrag).- Erweiterung einer Datenbanksprache zur Erzeugung benutzerfreundlicher Bedienoberflachen fur eine medizinische Bilddatenbank (Kurzbeitrag).- Beispiel einer Verwaltung archaologischer Funde mit einem herkoemmlichen Datenbanksystem (Kurzbeitrag).- 15 Jahre Erfahrung mit der Strassendatenbank Baden-Wurttemberg (Kurzbeitrag).- Verarbeitung geologischer Schichtenverzeichnisse im NLfB Hannover (Kurzbeitrag).- Verteilte Datenhaltung im System 'Deutscher Fernmeldesatellit - Neue Dienste' (Kurzbeitrag).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |