|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hermann KudlichPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.380kg ISBN: 9783211820186ISBN 10: 3211820183 Pages: 176 Publication Date: 29 April 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Von der Datenverarbeitung zur Informationsverarbeitung.- 1.1 Konventionelle Datenverarbeitung.- 1.2 Die endbenutzerorientierte Datenverarbeitung als neue Nutzungsart der Daten.- 1.3 Information als vierter Produktionsfaktor.- 1.4 Das Unternehmen als vernetztes System.- 2. Grundbegriffe und Definition.- 2.1 Objekte bevoelkern die Miniwelt.- 2.2 Objekteigenschaften und Attribute.- 2.2.1 Charakterisieren von Objekten.- 2.2.2 Definition von Attributen.- 2.2.3 Identifizieren von Objekten.- 2.3 Sub-Objekttyp.- 2.4 Beziehungen verbinden Objekte.- 2.5 Varianten von Beziehungstypen.- 2.5.1 1:N-Beziehungstypen.- 2.5.2 M:N-Beziehungstypen.- 2.6 Tabellarische Darstellung von Objekttypen.- 3. Konzeptioneller Entwurf von Datenbanken.- 3.1 Abgrenzen der Miniwelt.- 3.2 Erstellen des Datenmodells.- 3.3 Funktionsanalyse.- 3.4 Informationsstruktur-Analyse.- 4. Normalisieren von Relationen.- 4.1 Unnormalisierte Relation.- 4.2 Erste Normalform (INF).- 4.3 Funktionale Abhangigkeit (FA)..- 4.4 Zweite Normalform (2NF).- 4.5 Dritte Normalform (3NF).- 4.6 Spezielle Normalformen.- 4.6.1 Boyce/Codd Normalform (BCNF).- 4.6.2 Vierte Normalform (4NF).- 4.7 Normalisieren als Teil des Entwurfsprozesses.- 5. Methoden der Datenbankmodellierung.- 5.1 Erstellen des Strukturdiagramms.- 5.2 Methodische Erfassung der Miniwelt.- 5.3 Elementaraussagen fur 1:N-Beziehungstypen.- 5.4 Elementaraussagen fur M;N-Beziehungstypen.- 5.5 Von der Problemformulierung zum Datenbankmodell.- 5.6 UEberbestimmte Datenstruktur.- 5.7 Widerspruchliche Elementaraussagen.- 6. Wichtige Datenstrukturen.- 6.1 Baumstrukturen.- 6.2 Netzstrukturen.- 6.3 Unechte Parallelstrukturen.- 6.4 Echte Parallelstrukturen.- 6.4.1 Die Stuckliste eines Fahrrades.- 6.4.2 Sportliche Datenstrukturen.- 6.4.3 Datenstruktur vonVerwandtschaftsbeziehungen.- 6.4.4 Datenstruktur eines Data-Dictionarys.- 6.5 Gemischte Parallelstrukturen.- 6.6 Verschmelzen von Objekttypen.- 6.7 Direkt rekursive Datenstruktur.- 6.8 Zyklische Datenstruktur.- 6.9 Klassifizierung von Datenstrukturen.- 7. Mehrdimensionale Datenstrukturen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |