|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch stellt eine umfassende Einführung in die Datenübertragung dar. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Nachrichten- und Informationstechnik werden die in der Praxis eingesetzten und u.a. vom CCITT standardisierten Verfahren dargestellt, wobei der Autor die einzelnen Komponenten eines Übertragungssystems von der Quelle bis zur Senke erläutert. Der Leser erfährt nicht nur, welche Verfahren benutzt werden, sondern auch aus welchen Gründen. Ausführliche Literaturhinweise helfen bei Detailfragen. Der Student findet in diesem für einen einsemestrigen Kursus geeigneten Lehrbuch eine rasche, aber dennoch präzise Einführung. Der Entwickler und Anwender kennt sich nach der Durcharbeitung des Buches nicht nur mit dem Wie und Warum der Datenübertragung aus, sondern auch mit den Bezügen zum ISDN-Konzept. Full Product DetailsAuthor: Kristian KroschelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1991 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.595kg ISBN: 9783540537465ISBN 10: 3540537465 Pages: 328 Publication Date: 15 April 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Historische Entwicklung der Datenubertragung.- 1.2 Digitale und analoge UEbertragung.- 1.3 Komponenten des Datenubertragungssystems.- 2 UEbertragungswege.- 2.1 Metallische Leiter.- 2.1.1 UEbertragungseigenschaften der homogenen Leitung.- 2.1.2 Adernpaare.- 2.1.3 Koaxialkabel.- 2.2 Lichtwellenleiter.- 2.2.1 UEbertragungseigenschaften von Lichtwellenleitern.- 2.2.2 Optische Sender.- 2.2.3 Optische Empfanger.- 2.3 UEbertragung im freien Raum.- 2.3.1 Satellitenstrecken.- 2.3.2 Mobilfunkstrecken.- 2.4 Fernsprechkanale.- 2.4.1 Eigenschaften von Fernsprechkanalen.- 2.4.2 Fernsprechkanale zur Datenubertragung.- 2.5 Beschreibung von Kanalen durch Modelle.- 2.5.1 Lineare Kanaleigenschaften.- 2.5.2 Stoereigenschaften von Kanalen.- 3 UEbertragung uber bandbegrenzte und gestoerte Kanale.- 3.1 Impulsnebensprechen bei bandbegrenzten Kanalen.- 3.1.1 Nyquist-Impulse.- 3.1.2 Partial-Response-Impulse.- 3.2 Einfluss der Kanalstoerungen.- 3.2.1 Kanal ohne lineare Verzerrungen.- 3.2.2 Kanal mit linearen Verzerrungen.- 3.3 Realisierbare UEbertragungssysteme.- 4 Signalformung im Basisband.- 4.1 Basisband-Codierung.- 4.1.1 Doppelstromimpuls-Code.- 4.1.2 Manchester-Code.- 4.1.3 Bipolar- oder AMI-Code.- 4.1.4 Partial-Response-Codes.- 4.1.5 kBnT-Codes.- 4.2 Verwurfler.- 4.2.1 Pseudozufallsfolgen.- 4.2.2 Selbstsynchronisierende Verwurfler.- 4.2.3 Blocksynchronisierende Verwurfler.- 5 Digitale Modulationsverfahren.- 5.1 Amplitudenumtastung.- 5.1.1 ASK-Modulation.- 5.1.2 QASK-Modulation.- 5.2 Phasenumtastung.- 5.2.1 Phasendifferenzumtastung.- 5.2.2 Kombinierte Amplituden-Phasenumtastung.- 5.3 Frequenzumtastung.- 5.3.1 Frequenzumtastung mit orthogonalen Signalen.- 5.3.2 Frequenzumtastung mit Basisbandvorfilterung.- 5.4 Optimalempfanger fur digital modulierte Signale.- 5.4.1 Modell des optimalen Empfangers.- 5.4.2 Berechnung der Fehler Wahrscheinlichkeit.- 5.5 Modems fur Fernsprechkanale.- 5.5.1 Schnittstellen.- 5.5.2 Standardisierte Modems fur serielle UEbertragung.- 6 Entzerrung von Datenkanalen.- 6.1 Konzepte zur Kanalentzerrung.- 6.2 Lineare Entzerrer.- 6.2.1 Optimalitatskriterium zum Entzerrerentwurf.- 6.2.2 Adaptiver Entzerrer.- 6.2.3 Rekursive Entzerrer.- 6.3 Entscheidungsruckgekoppelte Entzerrer.- 6.4 Entzerrer mit reduziertem Takt.- 6.5 Sequentieller Maximum-Likelihood-Empfanger.- 6.5.1 Komponenten des Maximum-Likelihood-Empfangers.- 6.5.1 Entscheidung mit dem Viterbi-Algorithmus.- 6.6 Echokompensation.- 6.6.1 Echokompensation im Basisband.- 6.6.2 Adaption des Echokompensators.- 7 Synchronisation von Trager und Takt.- 7.1 Phasenregelkreise.- 7.2 Schatzung von Trager und Takt.- 7.2.1 Schatzung der Tragerphase.- 7.2.1 Schatzung des Takts.- 7.3 Realisierung der Tragerphasenregelung.- 7.3.1 Entscheidungsruckgekoppelte Tragerphasenregelung.- 7.3.1 Tragerphasenregelung ohne Kenntnis der Sendedaten.- 7.4 Realisierung der Taktregelung.- 7.4.1 Entscheidungsruckgekoppelte Taktregelung.- 7.4.2 Taktregelung ohne Kenntnis der Sendedaten.- 8 Codierung.- 8.1 Quellencodierung.- 8.2 Kanalcodierung.- 8.3 Kanalcodierung mit Block-Codes.- 8.3.1 Matrizendarstellung von Block-Codes.- 8.3.2 Zyklische Codes.- 8.3.3 Beispiele fur Block-Codes.- 8.3.4 Decodierung von Block-Codes.- 8.3.5 Restfehlerwahrscheinlichkeiten von Block-Codes.- 8.4 Kanalcodierung mit Faltungs-Codes.- 8.4.1 Decodierung von Faltungs-Codes.- 8.5 Kanalcodierung mit Trellis-Codes.- 8.5.1 Beispiele fur Trellis-Codierer.- 8.5.2 Die allgemeine Form des Trellis-Codierers.- 9 Datenubertragung in Netzen.- 9.1 Eigenschaften von Netzen.- 9.1.1 Netzt opologien.- 9.1.2 Vermittlungsprinzipien.- 9.1.3 Protokolle.- 9.2 Das diensteintegrierende digitale Netz ISDN.- 9.2.1 Schnittstellen des ISDN-Anschlusses.- 9.2.2 Der ISDN-Teilnehmeranschluss.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |