Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur

Author:   Inga Römer ,  Inga Romer ,  Inga R Mer ,  Inga Roemer
Publisher:   Springer
Volume:   196
ISBN:  

9789048185894


Pages:   400
Publication Date:   19 June 2010
Format:   Hardback
Availability:   Awaiting stock   Availability explained
The supplier is currently out of stock of this item. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out for you.

Our Price $472.56 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur


Add your own review!

Overview

Die Studie untersucht das Zeitdenken von Husserl, Heidegger und Ricoeur in philosophiehistorischer, systematischer und methodologischer Hinsicht. Den besonderen Gesichtspunkt der Studie bilden die drei von Ricoeur in Zeit und Erzählung behaupteten Aporien der Zeit. Der erste Teil untersucht Husserls Zeitdenken in den frühen Zeitvorlesungen, den Bernauer Manuskripten und den C-Manuskripten. Der zweite Teil führt eine Auseinandersetzung mit dem Zeitdenken des frühen Heidegger, thematisiert jedoch auch dessen Entwicklung in Heideggers späteren Schriften. Der dritte Teil enthält eine umfassende Darstellung des Zeitdenkens von Ricoeur, die zugleich eine systematische Einheit in seinem Spätwerk aufweist. Die philosophiehistorische Untersuchung der Phänomenologie der Zeit unter dem systematischen Leitfaden der Zeitaporien zeichnet zudem die Entwicklung der phänomenologischen Methode nach, die von einer ‚reinen’ Phänomenologie über eine hermeneutische bis zu einer kritisch-hermeneutischen Phänomenologie reicht. This study analyses the thinking on time in Husserl, Heidegger and Ricoeur from a historical, systematic and methodological perspective. The specific perspective of the study is provided by the three aporias of time that Ricoeur states in Time and Narrative. The first part of the book analyses Husserl’s thinking on time as it is presented in the early lectures on time, the Bernau manuscripts and the C-manuscripts. The second part elaborates on Heidegger’s early thinking on time but also takes into consideration the corresponding development in his later works. The third part contains a comprehensive presentation of Ricœur’s thinking on time, and shows at the same time a systematic unity in his later works. The historical analysis of the phenomenology of time under the systematic perspective of the aporias of time also exhibits the development of the phenomenological method, which rangesfrom a ‘pure’ phenomenology to a hermeneutic and from there to a critical-hermeneutic phenomenology.

Full Product Details

Author:   Inga Römer ,  Inga Romer ,  Inga R Mer ,  Inga Roemer
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Volume:   196
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   2.090kg
ISBN:  

9789048185894


ISBN 10:   9048185890
Pages:   400
Publication Date:   19 June 2010
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Awaiting stock   Availability explained
The supplier is currently out of stock of this item. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out for you.
Language:   German

Table of Contents

1. Husserl – Zeitbewusstsein und Zeitkonstitution. 1.1 Der Ausgangspunkt: von der Kritik am Psychologismus zu der phänomenologischen Frage nach der Zeit. 1.2 Die erste Phase (1893-1917). 1.3 Die zweite Phase (1917/1918). 1.4 Die dritte Phase (1929-1934). 1.5 Resümee: Aporizität in Husserls Zeitdenken. 2. Heidegger – Zeitlichkeit des Daseins und Temporalität des Seins. 2.1 Der Ausgangspunkt: die Kritik an Husserl und die Frage nach dem Sein. 2.2 Von der ursprünglichen Zeit zum vulgären Zeitbegriff. 2.3 Die Frage nach Zeit und Sein. 2.4 Resümee: Aporizität in Heideggers Zeitdenken. 3. Ricœur – Aporizität der Zeit und praktische Vermittlung. 3.1 Der Ausgangspunkt: die Kritik an Husserl und Heidegger und die voie longue. 3.2 Die unvermeidliche Aporizität der Zeitphilosophie. 3.3 Die Refiguration der Zeiterfahrung durch die Erzählung. 3.4 Die Antwort auf die erste Aporie der Zeit: menschliche Zeit und narrative Identität. 3.5 Die Antwort auf die zweite Aporie: unvollkommene Vermittlung der Geschichte. 3.6 Die Antwort auf die dritte Aporie der Zeit: Herausforderung zum Mehr- und Andersdenken. 3.7 Zeit und Ontologie. 3.8 Resümee: Aporizität und Aporetik in Ricœurs Zeitdenken. 4. Schlussbetrachtung. Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Inga Römer, geboren 1978 in Hamburg, hat in Hamburg und Bordeaux studiert und im Jahre 2008 an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Dort ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie. Inga Römer, born in 1978 in Hamburg, studied in Hamburg and Bordeaux and received a docotoral degree at the Bergische Universität Wuppertal. There she is currently an assistant professor in the department of philosophy.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List