Das Vieweg-Buch zu FoxPro für Windows

Author:   Dieter Staas ,  Dieter Staas
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
ISBN:  

9783528053154


Pages:   486
Publication Date:   01 January 1993
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Vieweg-Buch zu FoxPro für Windows


Add your own review!

Overview

1.1 Zu FoxPro fur Windows FoxPro hat sich in den letzten Jahren zu einem emsthaften Konkurrenten im xBase-Markt entwickelt. Die hohe Geschwindigkeit, das stabile Laufzeit- verhalten und nicht zuletzt der erweiterte Sprachumfang haben viele dBase- Anwender veranlaBt, zu FoxPro zu wechseln. Mit der Ubemahme von Fox durch Microsoft sind auch alle Vorbehalte hinfallig geworden, die der Uberlebensfahigkeit des Produkts galten. Microsoft hat mit FoxPro 2.0 das im xBase-Bereich zu seiner Zeit wohl fortschrittlichste Datenbanksystem erwor- ben. FoxPro fUr Windows 2.5 ist eine konsequente Portierung der DOS-Version 2.0 mit einigen Erweiterungen. 1.2 Datenbankentwicklungssysteme FoxPro agiert in einem Markt, der mit zunehmender Verbreitung der EDV im- mer umsatztrachtiger wird. Die Anforderungen vieler Betriebe lassen sich mit Standard-Software alleine nicht befriedigen. Speziallasungen auf Basis unter- schiedlicher Entwicklungssysteme sind erforderlich, urn dieser Nachfrage gerecht zu werden. DaB neben Standard-Werkzeugen wie C-, PASCAL- und COBOL-Compilem auch der xBASE-Markt entstehen konnte, hat seine Grunde: Datenbankgesttitzte Entwicklungssysteme sind, was den Program- mieraufwand fur kommerzielle Anwendungen betrifft, nahezu allen Standardsprachen wie ""C"" oder Pascal uberlegen. Kommen, wie bei FoxPro, noch starke Befehle fUr die Programmierung der Benutzeroberflache und ein ausgezeichnetes Laufzeitverhalten hinzu, so ist der erheblich hahere Aufwand, etwa fur die Realisierung einer Fakturierung, durch die Programmierung in einer Standardsprache nicht mehr zu vertreten.

Full Product Details

Author:   Dieter Staas ,  Dieter Staas
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.60cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.969kg
ISBN:  

9783528053154


ISBN 10:   3528053151
Pages:   486
Publication Date:   01 January 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Zu FoxPro fur Windows.- 1.2 Datenbankentwicklungssysteme.- 1.3 Zu diesem Buch.- 1.4 Typografische Hinweise.- 2 Eigenschaften und Leistungsmerkmale.- 2.1 Eigenschaften /Leistung/Anforderungen.- 2.2 Kompatibilitat.- 2.3 Was nicht geht.- 2.4 Neue Konzepte und Befehle.- 2.5 Systemanforderungen.- 3 Installieren / Konfigurieren / Starten.- 3.1 Die Installation.- 3.2 Die Installation im Netzwerk.- 3.3 FoxPro konfigurieren.- 3.4 Die Datei FOXUSER.DBF.- 3.5 Starten und Beenden.- 4 Die Benutzeroberflache.- 4.1 Zu diesem Kapitel.- 4.2 Die Bedienung.- 4.3 Datentabellen erzeugen.- 4.4 BROWSE, EDIT und CHANGE.- 4.5 Indizes erzeugen und verwenden.- 4.6 Tabellen verknupfen.- 4.7 Der Einrichten-Dialog.- 4.8 Arbeitsumgebungen erstellen.- 4.9 Reports (Berichte) erzeugen.- 4.10 Abfragen erzeugen (RQBE).- 4.11 Etiketten erzeugen.- 4.12 Makros aufzeichnen.- 4.13 Was noch zu sagen ware.- 5 Zur Theorie relationaler Datenbanken.- 5.1 Planung eines Datenbanksystems.- 5.2 Die logische Struktur der Datenbasis.- 5.3 Entwurf einer Datenbank.- 5.4 Normalisieren einer Relation.- 5.5 Tabellen verknupfen.- 5.6 Referentielle Integritat.- 5.7 Praktische Hinweise.- 6 Das Prozedurkonzept.- 6.1 Zu diesem Kapitel.- 6.2 Was sind Prozeduren?.- 6.3 Der Aufbau von Prozeduren.- 6.4 Prozeduren aufrufen.- 6.5 Die Parameterubergabe.- 6.6 Prozedurdateien in FoxPro fur Windows.- 6.7 Hinweise und Einschrankungen.- 7 BDF - Benutzerdefinierte Funktionen.- 7.1 Zu diesem Kapitel.- 7.2 Was ist eine BDF?.- 7.3 Aufbau einer BDF.- 7.4 BDFs verwenden.- 7.5 Ein Beispiel fur den Einsatz von BDFs.- 7.6 Hinweise und Einschrankungen.- 8 Indexdateien - Theorie und Praxis.- 8.1 Was ist ein Index.- 8.2 Struktur einer Indexdatei.- 8.3 Indizes erzeugen.- 8.4 Index-Befehle und ptionen.- 8.5 Sortieren.- 8.6 Suchen in indizierten Dateien.- 8.7 Filtern mit Indexdateien.- 8.8 Auswirkung eines aktiven Indizes.- 8.9 Besonderheiten beim Indizieren.- 8.10 Zusammengesetzter Indexausdruck.- 8.11 Funktionen in Indexausdrucken.- 8.12 Rushmore - noch schneller.- 8.13 Zusammengesetzte Indexdateien.- 8.14 Tabellen verknupfen.- 8.15 Hinweise und Einschrankungen.- 9 Die Entwicklungsumgebung.- 9.1 Zu diesem Kapitel.- 9.2 Das Menusystem.- 9.3 Das Befehlsfenster.- 9.4 Trace- und Debug-Fenster.- 9.5 Der Editor.- 9.6 Der Masken-Generator.- 9.7 Der Menugenerator.- 9.8 Der Projektmanager.- 9.9 Der Compiler .- 9.10 FoxDoc - Das Dokumentationstool.- 10 Vor dem ersten Programm.- 10.1 Anmerkungen zum Kapitel.- 10.2 Kommentare.- 10.3 Konventionen.- 10.4 Hinweise.- 11 Fonts.- 11.1 Zu diesem Kapitel.- 11.2 Eine kleine Schriftenkunde.- 11.3 Fonts in FoxPro fur Windows.- 11.4 Fonts und AEsthetik.- 12 Fenster programmieren.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Befehle und Syntax.- 12.3 Fenster und Fonts.- 12.4 Fenster und Bitmap-Grafiken.- 12.5 Aktivieren, Deaktivieren, Verstecken.- 12.6 Bestehende Fenster manipulieren.- 13 Ein- und Ausgabe mit GET, SAY und READ.- 13.1 Zu diesem Kapitel.- 13.2 Datenausgabe mit SAY.- 13.3 Die Dateneingabe mit GET und READ.- 13.4 PICTURE und FUNCTION.- 13.5 RANGE, VALID und WHEN.- 13.6 GET/READ in mehreren Fenstern.- 13.7 Weitere Klauseln und Funktionen.- 14 Steuerelemente (Controls) mit GET/READ.- 14.1 Zu diesem Kapitel.- 14.2 Controls mit GET/READ.- 14.3 Steuerelemente und VALID-Funktion.- 14.4 Erweiterte READ-Optionen.- 14.5 Controls als Ersatz fur Popup-Menus.- 14.6 GET/READ-Controls mit Bitmaps.- 14.7 Hinweise.- 14.8 Beispiel mit verdeckten Schaltflachen.- 15 Kontrollstrukturen.- 15.1 Grundlagen.- 15.2 IF / ELSE / ENDIF.- 15.3 DO CASE / ENDCASE.- 15.4 DO WHILE / ENDDO.- 15.5 FOR / ENDFOR.- 15.6 SCAN / ENDSCAN.- 15.7 Anmerkungen.- 16 Datentypen, Typkonvertierung und Stringmanipulation.- 16.1 Grundlagen.- 16.2 Datentypen und Typkonvertierung.- 16.3 Stringvergleich.- 16.4 Stringmanipulation.- 17 Programmieren mit BROWSE.- 17.1 Die ptionen.- 17.2 Dateneingabe und Datenvalidierung.- 17.3 BROWSE und Fenster.- 17.4 BROWSE und Hotkeys.- 17.5 Weitere ptionen.- 17.6 BROWSE und SET FORMAT TO.- 18 Memofelder.- 18.1 UEberblick.- 18.2 Speichern in Memofeldern.- 18.3 Suchen in Memo-Feldern.- 18.4 Memos und indirekter Schreibzugriff.- 18.5 Bedienung und Tastenbelegung.- 18.6 Einschrankungen und Hinweise.- 19 Speichervariablen.- 19.1 Allgemeines.- 19.2 Benennung von Variablen.- 19.3 PUBLIC und PRIVATE.- 19.4 Arrays (dimensionierte Variablen).- 19.5 Systemvariablen.- 19.6 Sichern von Speichervariablen.- 20 Farbgestaltung mit FoxPro.- 20.1 Zu diesem Kapitel.- 20.2 Das FoxPro-Farbschema.- 20.3 Hinweise fur den Einsatz von Farben.- 20.4 Eine BDF fur RGB-Farben.- 21 Menus und ihr Einsatz.- 21.1 Grundlagen.- 21.2 Die drei Grundtypen und ihre Syntax.- 21.3 Pulldown-Menu mit DEFINE MENU.- 21.4 Das Systemmenu.- 21.5 Pulldown-Menu mit READ MENU.- 21.6 Popup-Menu mit DEFINE POPUP.- 21.7 Der PROMPT-Befehl.- 21.8 Menuoptionen auswerten.- 21.9 Verschachtelte Menus.- 21.10 Aktive Menus manipulieren.- 22 SQL und RQBE.- 22.1 Zu diesem Kapitel.- 22.2 SQL - Befehle.- 22.3 Hinweise und Einschrankungen.- 23 Datenaustausch mit Clipboard, OLE und DDE.- 23.1 Zu diesem Kapitel.- 23.2 Die Zwischenablage (Clipboard).- 23.3 LE (Object Linking and Embedding).- 23.4 DDE (Dynamic Data Exchange).- 24 FoxPro im Netzwerk.- 24.1 Grundlagen.- 24.2 Welche Netzwerke.- 24.3 Der indirekte Schreibzugriff im Netz.- 24.4 Automatische Satz- und Dateisperren.- 24.5 Explizite Satz- und Dateisperren.- 24.6 Programmierung von Sperrfunktionen.- 24.7 Transaction Processing.- 24.8 Regeln fur die Programmierung.- 24.9 Memofelder im Netzbetrieb.- 24.10 Hinweise fur den Netzwerkbetrieb.- 25 Sonstiges.- 25.1 Zu diesem Kapitel.- 25.2 IMPORT/EXPORT.- 25.3 Hotkeys und Funktionstasten.- 25.4 Die SYSO-Funktionen.- 25.5 Der RUN-Befehl.- 25.6 Die C-Schnittstelle.- 25.7 FoxPro-Module einbinden.- 25.8 Preprozessor-Direktiven.- 25.9 Debugging.- Anhang A.- Befehle und Funktionen.- Anhang B.- Tabellen.- Tabelle B.1: ON KEY LABEL - Tastenbezeichnungen.- Die ptionen des FoxPro-Menus.- Anhang C.- Die Diskette.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List