Das Versuchswesen auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie mit Bezug auf die Landwirthschaft

Author:   Heinrich Bretfeld
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1884
ISBN:  

9783642895692


Pages:   264
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Versuchswesen auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie mit Bezug auf die Landwirthschaft


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Heinrich Bretfeld
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1884
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.50cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.408kg
ISBN:  

9783642895692


ISBN 10:   3642895697
Pages:   264
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsverzeichniss.- 1. Quellungs- und Keimungsversuche.- Quellung.- Aufnahmsmenge des Quellwassers.- Dauer der Quellung.- Aufnahme von Wassergas.- Beziehung der Quellwassermenge zum Volumen der Samen.- Einfluss der Art und der Temperatur des Quellmediums.- Quellung und Samenindividualitat.- Hartschaligkeit der Samen.- Sitz der Hartschaligkeit.- Mittel zur Besiegimg der Hartschaligkeit.- Einfluss der Verquellung.- Werth der ausgewachsenen Samen .- Keimung.- Die Lufttemperatur und die Keimung.- Die Temperatur und die Keimung.- Thermostat fur Samenkontrolstationen.- Keimapparate.- Methodik der Samenkontrole.- Dauer der Exposition der Samen.- Keimkraftprufung.- Reinheitsbestimmung.- Das Licht und die Keimung.- Zersetzung der stickstoffhaltigen Bestandtheile.- Das Licht und die Asparaginbildung.- Das Licht und die Keimausgestaltung.- Wirkung der Chemikalien auf die Keimung.- Farbe der Samen und die Keimung.- Einfluss der Groesse des Saatgutes auf die Entwicklung der Pflanzen.- 2. Athmungsversuche.- Geschichtliches.- Die Methoden der Versuchsfuhrung.- Die Aufnahmeform des Sauerstoffs.- Die Aufnahme von Stickoxydul.- Die Aufnahme von Stickstoff.- Die normale und die innere Athmung.- Die Athmungsprodukte.- Die Temperatur und die Athmung.- 3. Assimilationsversuche.- Geschichtliches.- Die Assimilation und die Starkebildung.- Das Tempo der Starkebildung.- Gaswechselconstanz.- Ist Oel ein Assimilationsprodukt?.- Die Entstehung der Glycose.- Die Theorie Pringsheim's.- Das photo chemische Mikroskop.- Das Licht und das Hypochlorin.- Die Durchleuchtung der Pflanzentheile.- Das Licht und die Assimilation.- Die Bedeutung der organischen Sauren.- Die Beziehung der Assimilation zum Protoplasma.- 4. Verdunstungsversuche.- Die Wasseraufnahme.- Die Wasseraufnahme durch die Blatter.- Die Aufnahme von Wassergas durch die Blatter.- Die Aufnahme von Salzloesungen durch die Blatter.- Die Wasserabgabe.- Die Methoden der Versuchsfuhrung.- Die Bestimmung der Verdunstungsoberflache.- Die Verdunstungsgroesse.- Abhangigkeit der Verdunstungsgroesse von der Pflanzenart.- Abhangigkeit von ausseren Einflussen.- Abhangigkeit von der Luftfeuchtigkeit.- Abhangigkeit von der Temperatur.- Abhangigkeit vom Licht.- Abhangigkeit von der Lichtgattung.- Abhangigkeit der Yerdunstungsgroesse von der physikalischen Beschaffenheit des Bodens.- Abhangigkeit der Yerdunstungsgroesse von der chemischen Beschaffenheit des Bodens'.- Abhangigkeit der Yerdunstungsgroesse von der Erschutterung der Pflanzen.- 5. Ernahrungsversuche.- A. Culturversuche.- Geschichtliches.- Methode der Wasserculturen.- Vegetationshaus fur Wasserculturen.- Bereitung der Nahrstoffloesung.- Konzentration.- Zusammensetzung.- Stickstoff als Nahrstoff.- Form des Stickstoffs.- Salpetersaure.- Ammoniak.- Andere Stickstoffquellen.- Schwefel als Nahrstoff.- Phosphor als Nahrstoff.- Kali als Nahrstoff.- Chlor als Nahrstoff.- Calcium als Nahrstoff.- Magnesium als Nahrstoff.- Elsen als Nahrstoff.- Natrium als Nahrstoff.- Silicium. als Nahrstoff.- B. Dungungsversuche.- I. Methoden.- Statistische Methode.- Rotationsmethode.- Differenzmethode.- Versuchsvorschlage.- Fehlerermittelungen.- II. Dungungsversuche bei den hauptsachlichsten Feldfruchten.- a) Halmfruchte.- Stickstoffhaltige Dungemittel.- Zu Hafer.- Zu Roggen.- Zu Gerste.- Zu Weizen.- Phosphorsaurehaltige Dungemittel.- Kalihaltige Dungemittel.- Wirksamkeit der Kalisalze.- Schadlichkeit der Chlorverbindung.- Direkte oder indirekte Wirkung der Kalisalze.- Kalkhaltige Dungemittel.- b) Blattgewachse.- Leguminosen.- Stickstoffhaltige Dungemittel.- Phosphorsaurehaltige Dungemittel.- Kali- und kalkhaltige Dungemittel.- Klee.- Stickstoffhaltige Dungemittel.- Kleemudigkeit.- Phosphorsaurehaltige Dungemittel.- Kalkhaltige Dungemittel.- Kalihaltige Dungemittel.- c) Hackfruchte.- Kartoffeln.- Stickstoffhaltige Dungemittel.- Phosphorsaurehaltige Dungemittel.- Kalihaltige Dungemittel.- Kalkhaltige Dungemittel.- Zuckerruben.- Stickstoffhaltige Dungemittel.- Phosphorsaurehaltige Dungemittel.- Kalihaltige Dungemittel.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List