|
|
|||
|
||||
OverviewÜber Coca ist weit mehr als ein überarbeitetes Essay - es ist ein seltener Blick in den Geist eines der einflussreichsten Denker der modernen Geistesgeschichte. In diesen Seiten begibt sich der junge Sigmund Freud auf eine persönliche Erkundung einer Substanz, die später einen komplexen und umstrittenen Abdruck in der Medizin hinterlassen sollte. Dies ist keine Befürwortung, sondern eine wissenschaftliche und psychologische Entdeckungsreise: klinische Experimente, subjektive Eindrücke, unveröffentlichte Briefe und Reflexionen, die bereits die zentralen Ideen dessen andeuten, was später zur Psychoanalyse werden sollte. Das Original wurde vollständig vereinfacht, neu strukturiert und modernisiert, um es klar, lebendig und zugänglich zu machen - ohne an Tiefe oder intellektueller Präzision zu verlieren. Ein faszinierender Weg durch Neurobiologie, Emotion, Verhalten und Bewusstseinszustände - aus einer Zeit, in der Wissenschaft und Philosophie noch Seite an Seite gingen: neugierig, kompromisslos, tintenverschmiert. Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - Über Coca im wissenschaftlichen und medizinischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Freuds Zielsetzung und die pharmakologische Landschaft seiner Zeit 2. Die Cocapflanze - Ursprung, traditionelle Verwendung, botanische Merkmale, indigene Kulturen und erste westliche Berichte 3. Isolierung der Substanz - Die ersten chemischen Studien und die Entdeckung der Wirkstoffe. Was Freud verstand 4. Unmittelbare körperliche Wirkungen - Einfluss auf Körper, Atmung, Muskeltonus und Ermüdung - nach Freuds Beobachtungen 5. Mentale und emotionale Reaktionen - Klarheit, Antrieb, gehobene Stimmung 6. Vorgeschlagene therapeutische Anwendungen - Einsatz bei Depression, Erschöpfung, Müdigkeit und als Gegengift für andere Substanzen 7. Freuds Selbstexperimente - Briefe und Notizen aus seinen persönlichen Versuchen, mit detaillierten Beschreibungen 8. Klinische Anwendungen - Freuds Beobachtungen an Patienten: von vielversprechenden Ergebnissen bis zu alarmierenden Anzeichen 9. Briefe I - Früher Enthusiasmus und erste Eindrücke. Korrespondenz mit Martha Bernays und Fachkollegen 10. Briefe II - Beschreibungen körperlicher und emotionaler Empfindungen 11. Briefe III - Aufkommende Zweifel, vorsichtige Töne und der Versuch, widersprüchliche Ergebnisse zu rechtfertigen 12. Briefe IV - Einfluss auf Kollegen, therapeutische Ambitionen und die Suche nach Anerkennung 13. Erste Warnzeichen im Text - Waren die Gefahren Freud bereits bewusst? 14. Freuds Positionswandel - Vom Optimismus zum Rückzug. Reaktionen anderer Ärzte und der Fall Fleischl von Marxow 15. Moderne Analyse - Begriffliche Irrtümer und wissenschaftliche Grenzen. Was Freud noch nicht wissen konnte: Neurotoxizität, Abhängigkeit, Langzeitfolgen 16. Schlussfolgerung - Das Vermächtnis von Über Coca: was bleibt - und was wir hinter uns lassen sollten Ein Buch für alle, die Wissenschaft, Geschichte und menschliche Widersprüche lieben. Provokant, faszinierend, aufrichtig - ein Stück Medizingeschichte, das zeigt, wie Erkenntnis entsteht: nicht durch Unfehlbarkeit, sondern durch Mut, Irrtum und Neugier. Full Product DetailsAuthor: Jason SteelPublisher: Independently Published Imprint: Independently Published Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.240kg ISBN: 9798268821543Pages: 174 Publication Date: 07 October 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||