|
![]() |
|||
|
||||
OverviewÜber mehrere Jahrtausende war das Verhältnis von Eltern und Kindern in China durch eine strikte Unterordnung der Kinder geprägt. Abgesichert wurde die starke Stellung der Eltern durch verschiedene Faktoren: wirtschaftliche, religiöse, ideologische, aber nicht zuletzt auch rechtliche. Durch diverse Reformvorhaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet dieser Pfeiler chinesischer Kultur jedoch noch in der Endphase der Qing-Dynastie ins Wanken und wurde in der Republik China schließlich mit Erlass des neuen Zivilgesetzbuchs (1929-1931) durch ein Rechtsregime abgelöst, das von weitgehender Emanzipation der Kinder von ihren Eltern geprägt war. Simon Dewes zeichnet die Abwendung von dem tradierten Eltern-Kind-Verhältnis des Qing-Kodex, die über mehrere Familienrechtsentwürfe andauernde Suche nach neuem Recht sowie die Lösung des Zivilgesetzbuchs mitsamt ihren Beweggründen an den Quellen nach. Full Product DetailsAuthor: Simon DewesPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 7 Weight: 0.879kg ISBN: 9783161594960ISBN 10: 3161594967 Pages: 502 Publication Date: 08 December 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1980; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier; 2006 Erstes Juristisches Staatsexamen; Referendariat am Kammergericht Berlin; 2009 Zweites Juristisches Staatsexamen; Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin; 2010 Bachelor of Arts an der HU Berlin; mehrjährige Aufenthalte in Peking; Tätigkeit als Rechtsanwalt; seit 2018 Syndikusrechtsanwalt bei der Daimler AG. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |