|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit 1930 ordnet die Rechtsprechung das Valutaverhältnis des Vertrags zugunsten Dritter auf den Todesfall als lebzeitige Schenkung ein. Diese stets umstrittene Rechtsprechung basiert maßgeblich auf einer Konstruktion, die den Dritten vor dem Zugriff von Nachlassgläubigern schützen sollte. Dieser Zweck entsprach zwar dem Willen des Gesetzgebers von 1900, ist aber durch neuere Entwicklungen im Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht - zu nennen sind die Entscheidung BGH, Urt. v. 23. Oktober 2003, IX ZR 252/01, BGHZ 156, 350 ff. und das ""Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge"" vom 26. März 2007 - obsolet geworden. Fabian Wall zeigt, dass diese Entwicklungen es ermöglichen und gebieten, das Valutaverhältnis in Zukunft als Forderungsvermächtnis einzuordnen, das - mit Ausnahme der aufgrund einer teleologischen Reduktion nicht anwendbaren Formvorschriften - dem Erbrecht unterliegt. Full Product DetailsAuthor: Fabian WallPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 8 Weight: 1.154kg ISBN: 9783161504488ISBN 10: 3161504488 Pages: 895 Publication Date: 24 August 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Rom; 2009 Promotion; seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |