|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish summary: The copyright expires seventy years after the author's death. But does it remain the same as during the author's lifetime or does it change? Can the successors make unrestricted use of the copyright and even disfigure the works? A comparative analysis of the German and French law shows a different understanding of the function and extent of the copyright after the author's death. The treatise offers a comprehensive examination of the content of copyright and moral rights after the transmission. Both the rules of international and European copyright law and the legal developments in Germany and France are considered. It is also dealt with practical problems such as the exercise of copyright by joint heirs and the abuse of copyright by the successors. German description: Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber wahrend der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Anderungen' Durfen die Rechtsnachfolger des Urhebers die Werke nach Belieben verwerten und sogar entstellen' Ein Vergleich des deutschen und des franzosischen Urheberrechts zeigt, dass den Rechtsordnungen ein unterschiedliches Verstandnis von Funktion und Reichweite des Urheberrechts nach dem Tod des Urhebers zugrunde liegt. Der Umfang der Verwertungs- und Urheberpersonlichkeitsrechte wird ebenso erortert wie die rechtshistorischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und die Vorgaben des europaischen und internationalen Urheberrechts. Berucksichtigt werden auch praktische Probleme wie die Ausubung der urheberrechtlichen Befugnisse durch Erbengemeinschaften, der Nachweis der Aktivlegitimation bei postmortalen Urheberrechtsverletzungen und die Frage, wie man Missbrauche durch die Rechtsnachfolger verhindern kann. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik und bildender Kunst runden die Darstellung ab. german description: Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber wahrend der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Anderungen' Durfen die Rechtsnachfolger des Urhebers die Werke nach Belieben verwerten und sogar entstellen' Ein Vergleich des deutschen und des franzosischen Urheberrechts zeigt, dass den Rechtsordnungen ein unterschiedliches Verstandnis von Funktion und Reichweite des Urheberrechts nach dem Tod des Urhebers zugrunde liegt. Der Umfang der Verwertungs- und Urheberpersonlichkeitsrechte wird ebenso erortert wie die rechtshistorischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und die Vorgaben des europaischen und internationalen Urheberrechts. Berucksichtigt werden auch praktische Probleme wie die Ausubung der urheberrechtlichen Befugnisse durch Erbengemeinschaften, der Nachweis der Aktivlegitimation bei postmortalen Urheberrechtsverletzungen und die Frage, wie man Missbrauche durch die Rechtsnachfolger verhindern kann. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik und bildender Kunst runden die Darstellung ab. Full Product DetailsAuthor: Hauke Sattler , Haimo SchackPublisher: V&R unipress GmbH Imprint: V&R unipress GmbH Volume: No. 23 ISBN: 9783899715842ISBN 10: 3899715845 Pages: 141 Publication Date: 08 April 2010 Audience: General/trade , Professional and scholarly , General , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Hauke Sattler ist seit 2009 Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Schleswig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |