|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber whrend der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich nderungen? Drfen die Rechtsnachfolger des Urhebers die Werke nach Belieben verwerten und sogar entstellen? Ein Vergleich des deutschen und des franzsischen Urheberrechts zeigt, dass den Rechtsordnungen ein unterschiedliches Verstndnis von Funktion und Reichweite des Urheberrechts nach dem Tod des Urhebers zugrunde liegt. Der Umfang der Verwertungs- und Urheberpersnlichkeitsrechte wird ebenso errtert wie die rechtshistorischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und die Vorgaben des europischen und internationalen Urheberrechts. Bercksichtigt werden auch praktische Probleme wie die Ausbung der urheberrechtlichen Befugnisse durch Erbengemeinschaften, der Nachweis der Aktivlegitimation bei postmortalen Urheberrechtsverletzungen und die Frage, wie man Missbruche durch die Rechtsnachfolger verhindern kann. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik und bildender Kunst runden die Darstellung ab. Full Product DetailsAuthor: Hauke SattlerPublisher: Not Avail Imprint: Not Avail ISBN: 9786613763464ISBN 10: 6613763462 Pages: 145 Publication Date: 08 April 2010 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |