|
|
|||
|
||||
OverviewKünstliche Intelligenz (KI) und Digitale Signalverarbeitung (DSP) prägen unsere Welt – oft im Verborgenen, aber mit enormer Wirkung. Dieses Buch beleuchtet erstmals systematisch die enge, wechselseitige Beziehung dieser beiden Schlüsseltechnologien: Wie sie gemeinsam moderne Kommunikationssysteme, Bildverarbeitung, Spracherkennung und autonome Fahrzeuge ermöglichen – und warum sie in Zukunft untrennbar verbunden bleiben. Das Buch richtet sich an alle, die technologische Zusammenhänge verstehen wollen – ob Studierende, Lehrende, Techniker oder Entscheidungsträger. Mit einem innovativen didaktischen Konzept wird selbst komplexer Stoff zugänglich: Verständliche Sprache, anschauliche Vergleiche statt abstrakter Theorie, sowie weiterführende Literaturhinweise zu jedem Thema ermöglichen individuelles Lernen ohne Überforderung. Ein Einstieg in die Zukunftstechnologien unserer Zeit – interdisziplinär, praxisnah und bewusst offen gestaltet. Ideal für ein „Studium Generale“ auf technischem Niveau. Full Product DetailsAuthor: Ulrich KarrenbergPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg ISBN: 9783662722954ISBN 10: 366272295 Pages: 168 Publication Date: 18 December 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Forthcoming Availability: Not yet available This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsEinführung: Grundlagen und Definitionen.- Fundamentale Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (DSV).- Fundamentale Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI).- Die Welten der Digitalen Signalverarbeitung (DSV) und der Künstlichen Intelligenz (KI).- Die Synergie – Das „Power-Duo“.- Vertiefende Anwendungsbeispiele.- Herausforderungen und Trends.- Zusammenfassung und Ausblick .ReviewsAuthor InformationUlrich Karrenberg studierte Nachrichtentechnik in Berlin sowie Physik und Mathematik an der Universität Köln. Er war 25 Jahre aktives und publizierendes Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit Schwerpunkt auf Didaktik der Physik. Zudem war er 12 Jahre lang nebenamtlich in der Lehrerfortbildung für Naturwissenschaft und Technik tätig und arbeitete 10 Jahre hauptamtlich als Fachleiter für Nachrichtentechnik und Technische Informatik in der Lehrerausbildung. Als Abteilungsleiter am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf (1982–1992) verantwortete er berufs- und studienqualifizierende Abschlüsse. 2003 wurde ihm der Deutsche Bildungsmedienpreis Digita verliehen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||