|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Nachuntersuchung von 80 Kindern und Jugendlichen mit mehr als 24 Stunden anhaltendem posttraumatischen Koma und Streckreaktionen (= Koma III), die seit 1974 auf der Intensivstation behandelt worden waren, ergab, daß sich 43 (= 54%) dieser Schwerverletzten vollständig oder weitgehend erholt haben. Bei weiteren 12 (= 15%) karn es zur De- fektheilung. 21 (= 26%) sind posttraumatisch verstorben. Die Vital- prognose wird wesentlich bestimmt von Schwere und Dauer der Hirnfunk- tionsstörung, erkennbar an der Dauer des Komas sowie der Streckkrämpfe im Koma. Nach länger als 4 Tage andauerndem Koma III ist es bei kei- nem dieser Verletzten zu einer vollständigen Erholung gekommen. Auch Dauer des Komas II und des Wachkomas (Coma vigile) korrelieren deut- lich mit dem später erreichten Erholungsgrad. Bei so schwerer Hirn- schädigung sind Höhe und Verhalten des intrakraniellen Druckes ver- laufsbestimmend. Patienten mit posttraumatischen Anstiegen des mittLe- ren Ventrikelliquordruckes über 20 mmHg sind im frühen posttraumati- schen Stadium oder nach längerdauerndem Coma vigile verstorben. Literatur Brihaye, J., Frowein, R. A., Lindgren, S., Loew, F., Stroobandt, G.: Report on the meeting of the W. F. N. S. Coma scaling. Acta neurochir. (Wien) 40, 181-186 (1978) Frowein, R. A., Terhaag, D., auf der Haar, K., Richard K. E., Stei ann, H. W.: Bedeu- tung der neurochirurgischen Diagnostik und Operation für die Prognose der Schädel- hirnverletzungen. In: Die Prognose und Rehabilitation des Schädel-Hirn-Traumas. Faust, C., MÜller, E. (Hrsg. ). Full Product DetailsAuthor: E. MüllerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.540kg ISBN: 9783540118480ISBN 10: 3540118489 Pages: 274 Publication Date: 01 November 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDer pontomedullare Einriss - Isoliertes primares Hirnstammtrauma durch Hyperextension der HWS.- Verlaufsformen und Prognose akuter Hirnstammsyndrome.- Pathophysiologie des Schadelhirntraumas - Neue Erkenntnisse zum traumatischen Hirnoedem.- Prognose traumatischer Mittelhirnsyndrome bei Kindern und Jugendlichen.- Zur Problematik von Anisokorie und OperationsZeitpunkt beim schwer Schadelhirn- verletzten.- Computertomographie bei schweren Schadelhirnverletzungen.- Computertomographische Befunde bei Kindern mit traumatischem Mittelhirnsyndrom.- Zeichen der Mittelhirnschadigung im Computertomogramm und Hirnschnitten nach Schadelhirntrauma.- Zum Problem der Zisternenverquellung und direkter sowie sekundarer Schadigungen am Hirnstamm (Computertomographische Analysen).- Klinische und computertomographische Spatergebnisse nach operativer Therapie posttraumatischer Liquorzirkulationsstoerungen.- Traumatisches Mittelhirnsyndrom: Differentialdiagnose primarer/sekundarer Hirnstammschaden, Prognose und intrakranieller Druck.- Messung des intrakraniellen Druckes bei verschiedenen Stadien des Mittelhirnsyndroms.- Electroencephalographische Befunde und Frequenzanalysen beim traumatisch bedingten Mittelhirnsyndrom.- Toposelektive EEG-Ableitungen und ihre Bedeutung fur die Diagnose von Hirnsubstanzschaden.- Die diagnostische Wertigkeit der fruhen akustisch evozierten Potentiale beim Koma mit Mittelhirnsymptomatik.- Operative Massnahmen beim akuten Mittelhirnsyndrom nach Trauma.- Therapie des posttraumatischen Hydrocephalus.- Zur Problematik des posttraumatischen Hydrocephalus.- Thiopentaltherapie bei Patienten im akuten Mittelhirnsyndrom.- Etomidat in der Behandlung des Mittelhirnsyndroms bei schwerem Schadelhirntrauma.- Dexamethason beim traumatischen Mittelhirnsyndrom.- Zur Behandlung des traumatischen Mittelhirnsyndroms durch die hyperbare Oxygenierung.- Die langdauernde Anwendung des Cava-Katheters und ihre Komplikationen bei schweren Schadelhirntraumen.- Probleme der Langzeiternahrung bei schweren Schadelhirnverletzungen.- UEberlegungen zur Behandlung von Spatfolgen schwerer Hirnverletzungen.- Sinn und Unsinn medikamentoeser Behandlung posttraumatischer cerebraler Spatschaden.- Zur Prognose der posttraumatischen Temporallappenepilepsie.- Diagnostik und Therapie des Hemineglect-Syndroms.- Zur Differentialtherapie des posttraumatischen Schwindels.- Sport mit Hirnverletzten, insbesondere beim Auftreten organisch-cerebraler Anfalle.- Krankengymnastische Aspekte bei der Behandlung von Schadelhirnverletzten.- Ergotherapie zwischen Klinik und Beruf.- Moeglichkeiten der operativen Therapie aus orthopadischer Sicht.- Grenzen der Rehabilitation bei schweren gedeckten Schadelhirntraumen in der Fruhphase aus der Sicht des Neurochirurgen.- Probleme der Prognose und Langzeitrehabilitation nach schweren gedeckten Schadelhirntraumen.- Aphasietherapie schwer Hirngeschadigter.- Die integrierte Behandlung und Nachsorge Unfallverletzter mit multiplen Verletzungen und gleichzeitigem Schadelhirntrauma.- Die interdisziplinare Nachsorge sog. verspateter Falle von schwer Hirnverletzten und Polytraumatisierten mit gleichzeitiger schwerer Schadelhirnverletzung.- Auswahlkriterien der stationaren medizinischen Rehabilitation schwer Schadelhirnverletzter.- Der Wiederaufbau der Sprechfunktion nach traumatisch bedingtem Mutismus.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |