|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Theater der Moderne gründet sich auf ästhetische Energien. Seit den 1880er Jahren aber sind es elektrische Energien, aus fossilen Brennstoffen in Kraftwerken erzeugt, die im Theater zu zirkulieren beginnen. Installiert wird eine mysteriöse Entität, die noch als Lebenskraft gehandelt wird und schon für Fortschritt durch Technik steht. Mit der Elektrifizierung des Theaters wird Elektroindustrie respektabel und Bühnenkunst modernistisch. Entsorgt werden die Kulissen, die im Scheinwerferlicht nur noch verstaubt erscheinen, und aus der Bildermaschine wird Raumkunst. Doch wichtiger sind die institutionellen Transformationen, die sich in bislang unbeachteten Koalitionen, Kontinuitäten und Konkurrenzen von technischen und ästhetischen Dingen abspielen. Ingenieurswissen, Kontrolltechniken und Versorgungssysteme ändern, wie Theater und Gesellschaft verschaltet sind. Der Interaktionsraum (zwischen-)menschlicher Leiblichkeit des 20. Jahrhunderts entpuppt sich als eine technische Konstellation. Full Product DetailsAuthor: Ulf OttoPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2020 Volume: 6 Weight: 1.034kg ISBN: 9783476056887ISBN 10: 3476056880 Pages: 487 Publication Date: 02 April 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- 1. Inkandeszenz: Elektrische Einrichtungen und ihre hygienische Legitimation.- 2. Oxydation: Materielle Kultur und industrialisiertes Theater.- 3. Regulatoren: Kontrolltechniken und elektroästhetische Heilserwartungen.- 4. Fabrikation: Atmosphären und ihre technischen Grundlagen.- 5. Attraktionen: Elektrizitätsausstellungen und ihre Inszenierung.- 6. Kommunikation: Elektrische Medien und telegraphisches Welttheater.- 7. Industriepoesie: Getanzter Fortschritt und Zivilisation als Kaleidoskop.- 8. Leuchtkörper: Figurationen der Technik und begehrliche Projektionen.- 10. Kraftfelder: Wissenschaftstheater und die Räume der Elektrotechnik.- 11. Fazit: Ästhetik der Elektrizität.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationUlf Otto ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Intermedialitätsforschung an der LMU München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |