Das technische Eisen: Konstitution und Eigenschaften

Author:   Paul Oberhoffer ,  W. Eilender ,  H Esser ,  W Eilender
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1936
ISBN:  

9783642505546


Pages:   644
Publication Date:   01 January 1936
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das technische Eisen: Konstitution und Eigenschaften


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Paul Oberhoffer ,  W. Eilender ,  H Esser ,  W Eilender
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1936
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.127kg
ISBN:  

9783642505546


ISBN 10:   3642505546
Pages:   644
Publication Date:   01 January 1936
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Begriffsbestimmung und Einteilung des technischen Eisens.- II. Die Konstitution des Eisens in Abhangigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- 1. Einleitung.- 2. Reines Eisen.- A. Physikalische Eigenschaften bei hoeheren Temperaturen.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 3. UEbersicht uber die Systematik der binaren Systeme des Eisens und der ternaren Systeme auf der Eisenkohlenstoffbasis.- A. Die binaren Grundschaubilder.- B. Die ternaren Grundmodelle.- 4. Eisen-Kohlenstoff.- A. Das metastabile System Eisen-Eisenkarbid.- a) Das Zustandsdiagramm.- b) Das Gefuge.- c) Die technisch besonders wichtigen Linien GOS, PSK und ES des Zustandsdiagrammes.- B. Das System Eisen-elementarer Kohlenstoff. (Stabiles System.) Graues Roheisen.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 5. Eisen und Silizium.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Silizium.- B. Das Dreistoffsystem Fe-Fe3C-FeSi.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 6. Eisen und Mangan.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Mangan.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Mangan.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 7. Eisen und Phosphor.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Phosphor.- B. Das Randsystem Fe3C-Fe3P.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Phosphor.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 8. Eisen und Schwefel.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Schwefel.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Schwefel-Kohlenstoff.- C. Der Einfluss des Mangans.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 9. Eisen und Arsen.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Arsen.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 10. Eisen und Kupfer.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Kupfer.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Kupfer.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 11. Eisen und Nickel.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Nickel.- B. Das System Eisen-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Nickel-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Eisen-Nickel-Legierungen.- b) Nickelstahle.- c) Nickelstahlguss.- 12. Eisen und Kobalt.- A. Das Zweistoffsystem-Eisen-Kobalt.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Kobalt.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 13. Eisen und Chrom.- A. Das Zweistoff system Eisen-Chrom.- B. Das Zweistoffsystem Chrom-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Chrom-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Physikalische Eigenschaften von kohlenstoffarmen Eisen-Chrom-Legierungen.- b) Die physikalischen Eigenschaften der Chromstahle.- c) Technologische Eigenschaften der Chromstahle.- d) Verwendungsgebiete der Chromstahle.- 14. Eisen und Wolfram.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Wolfram.- B. Das Zweistoffsystem Wolfram-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Wolfram-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Physikalische Eigenschaften von kohlenstoffarmen Eisen-Wolfram-Legierungen.- b) Physikalische Eigenschaften der Wolframstahle.- c) Technologische Eigenschaften der Wolframstahle.- d) Verwendungsgebiete der Wolframstahle.- 15. Eisen und Molybdan.- A. Das Zweistoff system Eisen-Molybdan.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Molybdan.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 16. Eisen und Vanadin.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Vanadin.- B. Das Zweistoffsystem Vanadin-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Vanadin.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 17. Eisen und Titan.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Titan.- B. Technologische Eigenschaften.- 18. Eisen und Aluminium.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Aluminium.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 19. Eisen und Beryllium.- A. Das Zweistoff system Eisen-Beryllium.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 20. Eisen und Zinn.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zinn.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 21. Eisen und Zink.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zink.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 22. Eisen und Bor.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Bor.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Bor.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 23. Eisen und Zirkon.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zirkon.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Zirkon.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 24. Eisen und Antimon.- 25. Eisen und Gold.- 26. Eisen und Platin.- 27. Eisen und Cer.- 28. Eisen und -Gran.- 29. Silber, Wismut und Blei.- 30. Eisen und Sauerstoff.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Sauerstoff.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Sauerstoff.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 31. Eisen und Stickstoff.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Stickstoff.- B. Technologische Eigenschaften.- 32. Gase und Schlackeneinschlusse im Stahl.- A. Die mit dem Eisen wahrend dessen Herstellung in Beruhrung kommenden Gase.- B. Die Loeslichkeit der im Stahl vorkommenden Gase.- a) Wasserstoff.- b) Stickstoff.- c) Kohlenoxyd und Kohlendioxyd.- d) Sauerstoff.- C. Die beim Giessen und wahrend der Erstarrung aus dem Stahl entweichenden Gase.- D. Die wahrend der Erstarrung von Eisen in Form von Gasblasen festgestellten Gase.- E. Die im erstarrten Eisen vorhandenen Gase.- a) Wasserstoff im technischen Eisen.- b) Stickstoff im technischen Eisen.- c) Sauerstoff im technischen Eisen.- F. Die Desoxydation des Stahles.- a) Desoxydation mit Silizium.- b) Desoxydation mit Aluminium.- c) Desoxydation mit Mangan.- d) Die Verwendung mehrerer Desoxydationsmittel.- G. Einschlusse von feuerfesten Stoffen und Ofenschlacke.- H. Einfluss von Schlackeneinschlussen auf die Festigkeitseigenschaften.- 33. Quaternare und komplexe Stahle.- A. Baustahle.- B. Werkzeugstahle.- C. Komplexe Stahle fur Sonderzwecke.- 34. Der spezifische Einfluss der wichtigsten Elemente auf die Eigenschaften des Stahles.- III. Einfluss der Temperatur auf die Eigenschaften von Stahl.- 1. Urlegierte Stahle.- 2. Legierte Stahle.- IV. Der Einfluss der Weiterverarbeitung auf Gefuge und Eigenschaften von Stahl.- 1. Die Kristallisation des Stahles und die hierbei auftretenden Stoerungserscheinungen.- A. Primare Kristallisation.- B. Kristallseigerung.- C. Sekundare Kristallisation (Abkuhlung).- D. Die Lunkerbildung.- E. Gasblasen und Gasblasenseigerungen.- F. Seigerung in groesseren Gussstucken (Gussblockseigerung).- G. Oberflachen- und sonstige Giessfehler.- H. Gussspannungen.- 2. Die Umkristallisation (Gluhen) des nicht verarbeiteten Stahles.- A. Gluhtemperatur.- B. Gluhdauer.- C. Abkuhlungsgeschwindigkeit.- 3. Die Kaltverformung, Kristallerholung, Rekristallisation des Stahles, Blaubruchigkeit, Alterung und Ermudung.- A. Die Kaltverformung.- B. Das Gluhen des kaltverformten Stahles (Kristallerholung und Rekristallisation).- a) Kristallerholung.- b) Rekristallisation.- C. Die Verformungs-, Erholungs- und Rekristallisationshypothesen.- a) Der kaltverformte Zustand.- b) Kristallerholung und Rekristallisation.- D. Blaubruchigkeit und Alterung.- E. Der Dauer- oder Ermudungsbruch.- 4. Die Warmverformung des Stahles.- A. Rotbruch und Heissbruch.- B. Flocken im Stahl.- 5. Die Umkristallisation (Gluhen) des warm verarbeiteten Stahles.- A. Sehr weiche, hauptsachlich aus Ferrit bestehende Stahle.- B. Stahlsorten mit Kohlenstoffgehalten von etwa 0,2 bis etwa 0,75%.- C. Stahle mit 0,75 bis 1,0% Kohlenstoff.- D. Stahle mit mehr als 1% Kohlenstoff.- E. Legierte Stahle.- F. Zeilenstruktur.- G. Das Verbrennen des Stahles.- H. Der Schwarzbruch.- 6. Das Harten und Anlassen des Stahles.- A. Die Theorie des Hartens und Anlassens.- B. Die Technik des Harten und Anlassens des Stahles.- C. Stoerende Nebenerscheinungen.- D. Das Harten und Verguten der wichtigsten Stahlgruppen.- 7. Die Ausscheidungshartung.- A. Das System Aluminium-Kupfer.- B. Das System Fe-Mo, Fe-W, Fe-Be, Fe-Ti.- C. Das System Eisen-Kohlenstoff.- D. Das System Eisen-Stickstoff.- E. Das System Eisen-Kupfer.- F. Das System Eisen-Sauerstoff.- G. Das System Eisen-Kohlenstoff-Kupfer.- H. Das System Eisen-Kohlenstoff-Stickstoff.- I. Theorie der Ausscheidungshartung.- 8. Die Oberflachenhartung des Stahles.- A. Die Oberflachenhartung durch Kohlenstoff.- B. Die Ruckfeinung und Prufung einsatzgeharteten Stahles.- C. Die Zementation mit anderen Stoffen als Kohlenstoff.- D. Die Nitrierhartung.- V. Der Temperguss.- VI. Der Grauguss.- A. Konstitution und chemische Zusammensetzung.- B. Die Eigenschaften in Abhangigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- C. Einfluss der Abkuhlungsgeschwindigkeit, der Giesstemperatur und der Schmelzuberhitzung.- D. Einfluss der Temperatur auf die Eigenschaften von Grauguss.- E. Stoerende Nebenerscheinungen.- F. Veredelung des Graugusses.- G. Zusammensetzung, Verwendungszweck und Festigkeitseigenschaften technischer Graugusssorten.- VII. Der Hartguss.- Literatur- und Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List