|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie heutige Vorstellung der Zweiten Sophistik ist vor allem gepragt von der rhetorischen Tatigkeit gebildeter Griechen in der romischen Kaiserzeit und der Vorbildfunktion des klassischen Griechenlands. Was aber geschieht, wenn der Text, statt nur vorgetragen zu werden, als Lekture vorliegt? Wie andern sich dann die Moglichkeiten der Rezeption? Anhand ausgewahlter Schriften, die Dion Chrysostomos, Aelius Aristides und Lukian von Samosata zugeschrieben werden, zeigt sich, dass die Anspielungen auf das klassische Erbe im Falle rhetorischer Texte insbesondere als Angebot an ein tatsachlich lesendes Publikum zu verstehen sind, das sich durch die Beschaftigung mit den Texten der eigenen elitaren Stellung im Bildungsdiskurs vergewissern kann. Dafur spielen die Werke mit den Sprecheridentitaten, dem gesellschaftlichen Kontext und vor allem mit der literarischen Vergangenheit. Durch komische, ironische oder verfremdende Effekte sieht sich die Leserschaft herausgefordert, immer wieder die eigene Bildung unter Beweis zu stellen. Das klassische Griechenland ist dabei nicht nur Vorbild, vielmehr werden die Klassiker auch fur die eigene Gegenwart produktiv gemacht. Full Product DetailsAuthor: Isidor BrodersenPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Weight: 0.767kg ISBN: 9783515135344ISBN 10: 3515135340 Pages: 244 Publication Date: 02 October 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |