|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpadagogische Forderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpadagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpadagogischen Forderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einfuhrung in das Grundphanomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie uber die forderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpadagogische Spielraume gestaltet werden konnen. Das Buch fuhrt anschliessend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein. Full Product DetailsAuthor: Barbara Schroer , Elke Biene-Deissler , Heinrich GrevingPublisher: Kohlhammer Imprint: Kohlhammer Weight: 0.231kg ISBN: 9783170258907ISBN 10: 3170258907 Pages: 192 Publication Date: 14 September 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationBarbara Schroer ist als Heilpadagogin in einem Sozialpadiatrischen Zentrum tatig und hat einen Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule (KatHO) in Munster. Elke Biene-Deissler ist Heilpadagogin und Supervisorin im Ruhestand. Prof. Dr. Heinrich Greving lehrt an der KatHO sowie an der Universitat Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |