Das Schädel-Hirn-Trauma: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese sowie zu neuen Behandlungsansätzen

Author:   Ernst Pfenninger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   203
ISBN:  

9783540188629


Pages:   200
Publication Date:   27 May 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $116.03 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Schädel-Hirn-Trauma: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese sowie zu neuen Behandlungsansätzen


Add your own review!

Overview

Der Band befaßt sich mit den bisher nicht bekannten pathophysiologischen Abläufen in den ersten 2 Stunden nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma und weist anhand der gefundenen Ergebnisse die Notwendigkeit der frühzeitigen therapeutischen Interventionen nach. Mit neuen Therapieansätzen wird die Minimierung sekundärer zerebraler Schäden angestrebt. Das Buch gibt den neuesten Wissensstand zum akuten Schädel-Hirn-Trauma wieder und kann als Anregung für weitere Forschung dienen.

Full Product Details

Author:   Ernst Pfenninger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   203
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.375kg
ISBN:  

9783540188629


ISBN 10:   3540188622
Pages:   200
Publication Date:   27 May 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Definitionen.- 2 Problemstellung.- 2.1 Morphologische Veränderungen nach Schädel-Hirn-Trauma.- 2.2 Spezielle pathophysiologische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.3 Spezielle pathobiochemische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.4 Kardiovaskuläre und pulmonale Veränderungen.- 2.5 Bisherige therapeutische Ansatzpunkte.- 2.6 Neue, theoretisch abgeleitete therapeutische Gesichtspunkte.- 3 Präklinische Untersuchungen zur Patientencharakterisierung und Statusdefinition.- 3.1 Statistische Charakterisierung des Patientengutes 1984/1985/1986 in der präklinischen Phase.- 3.2 Untersuchungen der Blutgase am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.3 Untersuchung zum Verhalten hämodynamischer und metabolischer Parameter am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.4 Untersuchung zum Verhalten des intrakraniellen Druckes und des zerebralen Perfusionsdruckes nach Klinikaufnahme.- 4 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung eines Schädel-Hirn-Traumas.- 4.1 Modellvergleich aus der Literatur und Beschreibung des eigenen Modells.- 4.2 Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf von intrakraniellen, hämodynamischen und Stoffwechselparametern nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 5 Experimentelle und klinische Untersuchungen zu Therapieansätzen.- 5.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit von THAM.- 5.2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Anwendung von THAM und einem Kalziumantagonisten beim akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 6 Diskussion.- 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.2 Hämodynamische Veränderungen.- 6.3 Intrakranieller Druck und zerebraler Perfusionsdruck.- 6.4 Respiratorische Kenngrößen.- 6.5 Stoffwechselparameter im arteriellen Plasma.- 6.6 ElektrischeHirnfunktion.- 6.7 Zerebraler Blutfluß und davon abgeleitete Größen.- 6.8 Zerebraler Stoffwechsel.- 6.9 Zerebrale Gewebemetabolite.- 7 Schlußfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- I Beschreibung der Meßwerterfassung zum Kapitel 4.2.1.- 1.1 Intrakranieller Druck, zerebraler Perfusionsdruck und Kenngrößen der Hämodynamik.- 1.2 Respiratorische Meßgrößen.- 1.3 Kenngrößen des Stoffwechsels.- 1.4 Elektrische Hirnfunktion.- 1.5 Kenngrößen des Gehirnstoffwechsels.- 1.6 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Gewebe-pH an Gehirnschnitten.- 1.7 Die Bestimmung der zerebralen Durchblutung.- 1.8 Berechnete Kenngrößen des Hirnstoffwechsels.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List