|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat bringen 1919 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. So beginnt ein international beachtetes Reformprojekt, das auf eine tiefgreifende Verbesserung der Lebensbedingungen in der Stadt und eine weitreichende Demokratisierung der Gesellschaft zielt. Zentrales Handlungsfeld wird die Wohnungsfrage. Auf der Grundlage von „Luxussteuern"" werden bis 1934 mehr als 60.000 Wohnungen sowie zahlreiche Sozial-, Freizeit- und Kultureinrichtungen geschaffen. Die umfangreich illustrierte Publikation fragt nach historischen Voraussetzungen und Wirkungen, den internationalen Einflüssen und der Ausstrahlung nach Außen, nach dem Verhältnis von Ideologie und Pragmatismus sowie nach dem aktuellen Potenzial dieser dynamischen Stadtentwicklung im Zeichen der Moderne. Full Product DetailsAuthor: Werner Michael Schwarz , Georg Spitaler , Elke Wikidal , Elke WikidalPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Weight: 2.149kg ISBN: 9783035619577ISBN 10: 3035619573 Pages: 472 Publication Date: 06 May 2019 Audience: General/trade , General , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVorläufiges Inhaltsverzeichnis: Schulreform/Bildung/Volksbildung Willfried Göttlicher: Schulreform, Experimentelle Pädagogik Christian Dewald: Freihofsiedlung Christian Stifter: Volkshochschule Alfred Pfoser: Arbeiterbüchereien Elsbeth Walnöfer: Heimatbegriff im Roten Wien Frauen/Gender Veronika Duma/Marie Yazdanpanah: Frauenpolitik im Roten Wien (Käthe Leichter) Ökonomie/Versorgung Peter Eigner: Überblick Christian Stadelmann: Versorgung, Energie, Elektrizität, Gas Kultur/Kunst/Wissenschaft Elke Wikidal: Franz Čižek / Kinetismus Wolfgang Fichna Rotes Wien und Neue Musik Sabine Zelger: Dichtung (Luitpold Stern), Literatur Berthold Ecker: Bildende Kunst, Avantgarde Gernot Waldner: Wiener Kreis, Sozialforschung Elizabeth Danto: Psychoanalyse und Rotes Wien Ralph Gleis: O. R. Schatz Kommunikation (Fotografie, Ausstellungen, Statistik, Museen, Modellbau etc.) Marion Krammer: Fotografie Günther Sandner: Otto Neurath und das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Joachim Schätz: Kino- und Filmpolitik Julia König, Christian Maryska: Plakat Rob McFarland: Amerikanismus Sport/Freizeit/Arbeiterkultur Georg Spitaler: Überblick Bernhard Hachleitner: Stadion und Arbeiter-Olympiade Ernst Gerhard Eder: Badekultur im Roten Wien (Amalienbad, Kongressbad etc.) Austromarxismus Vrääth Öhner: Überblick Kolonialismus/Postkolonialismus/Internationalismus Wohnen/Architektur/Städtebau/Stadtplanung Andreas Nierhaus: Überblick Andreas Pavlic: Anarchistische Siedlungsbewegung Sandor Békési: Verkehrsplanung Eva Maria Orosz: Wohnen, Mobiliar Christine Zwingl: Schütte-Lihotzky, Wiener Küche Christoph Freyer: Architektur für Kinder Susanne Breuss: Küche Hans Kapfinger: Brenner Haus Reinhard Sieder: Arbeiterfamilien Christoph Reinprecht: Rotes Wien im internationalen Vergleich des sozialen Wohnbaus (Berlin, Amsterdam, Glasgow, Moskau etc.) Romana Pöter: Freihofsiedlung Sabrina Rahman: Leeds, Quarry Hills Flats Johan Hartle: Manfredo Tafuri und die linke Kritik am Roten Wien Gesundheits- und Sozialpolitik Katrin Pilz/Birgit Nemec: Eheberatung, Sozialfürsorge Sigrid Wadauer: Obdachlosigkeit, Bettelei etc. Wer sind die WienerInnen, Migration Stadtverwaltung Peter Becker, Therese Garstenauer Partei/Mobilisierung/Wahlen Wolfgang Maderthaner: Überblick Judentum / Antisemitismus Gerhard Milchram: Überblick Margit Reiter: Antisemitismus im Roten WienReviewsUnd dann w re da noch der 470 Seiten starke und gut zwei Kilo schwere Katalog, der als gro er Wurf bezeichnet werden muss. Das gilt sowohl f r die ber 70 nicht nur hochkompetenten, sondern auch sehr gut lesbaren Beitr ge als auch f r die graphische Gestaltung [...] Klaus N chtern in: Falter 69 (01.05.2019), 14-15 Und dann ware da noch der 470 Seiten starke und gut zwei Kilo schwere Katalog, der als grosser Wurf bezeichnet werden muss. Das gilt sowohl fur die uber 70 nicht nur hochkompetenten, sondern auch sehr gut lesbaren Beitrage als auch fur die graphische Gestaltung [...] Klaus Nuchtern in: Falter 69 (01.05.2019), 14-15 Einfach, vielfaltig, mustergultig fur ein soziales, demokratisches Europa.. In: Kultur-Punkt (07.2019), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-lebensraum-a_z/urbane-muster-stadt-zukunft/wien-urbanitaet/das-rote-wien-1919-1934.html Author InformationWerner Michael Schwarz. Historiker, Dozent, Kurator im Wien Museum, Ausstellungen, Publikationen und Lehre im Bereich Stadt-, Medien- und Filmgeschichte. Georg Spitaler. Politologe und Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA). Langjähriger Lehrbeauftragter und ehem. Post-Doc-Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Lehraufträge an zahlreichen österreichischen Universitäten, Mitherausgeber des Fußballmagazins ballesterer. Forschungsschwerpunkte: ArbeiterInnengeschichte, Politische Theorie und Cultural Studies, Fragen des Politischen im Sport. Elke Wikidal. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wien Museum im Bereich Objektinventarisierung und wissenschaftliche Recherche. Diverse Tätigkeiten als Kunst- und Kulturvermittlerin. Vorträge zur Wiener Stadt- und Kunstgeschichte. Mitarbeit und Ausstellungen im Bezirksmuseum Simmering. Arbeitsschwerpunkte: Wiener Stadt- und Kulturgeschichte, Kunstgeschichte 19. / 20. Jahrhundert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |