|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNach dem Residual-Income-Model ergibt sich der Wert des Eigenkapitals eines Unternehmens aus dem Buchwert des Eigenkapitals und dem Barwert der zukünftigen Residualgewinne. James A. Ohlson greift diesen Zusammenhang auf und erweitert das Modell um einen autoregressiven Prozess erster Ordnung, der die Entwicklung der Residualgewinne erklären soll. Durch diese Weiterentwicklung verhalf er dem Residual-Income-Model zu ungeahnter Aufmerksamkeit. Ziel der Arbeit ist eine umfassende Beurteilung des Residual-Income-Model und seiner Erweiterungen. Hierzu werden neben einer Darstellung und Strukturierung der vorhandenen Modellvarianten empirische Befunde zu den Modellen und Modellannahmen ausgewertet und gewürdigt. Schwerpunkt der Arbeit bildet eine umfassende Analyse des Residual-Income-Model aus Sicht einer Anwendung im Impairment-Test für Goodwill und als theoretisches Gerüst von Wertrelevanzstudien. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Ballwieser , Jörg Reichert , Jorg ReichertPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 78 Weight: 0.330kg ISBN: 9783631568460ISBN 10: 3631568460 Pages: 216 Publication Date: 08 August 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDer Autor: Jörg Reichert, geboren 1976, studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre/Finanzierung, Organisation und Spanisch. Von 2001 bis 2004 war der Autor für eine internationale Unternehmensberatung tätig. Anschließend promovierte er als externer Doktorand am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Promotion erfolgte 2007. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |