|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Praktikerbuch vermittelt sehr anschaulich und übersichtlich die Grundlagen des Architektenrechts. Die Konsequenzen aus der Schuldrechtsmodernisierung und die aktuellen Entwicklungen der HAOI sind bereits umfassend miteingearbeitet. Behandelt werden die Grundzüge und Fragen des Architektenvertragsrechts, des Honorarrechts und des Haftungsrechts. Eine Vertragscheckliste mit Beispielen sowie praxisrelevante Lösungen für Problem- und Risikofragen vervollständigen das Buch. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Seul , Jurgen SeulPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.444kg ISBN: 9783642627057ISBN 10: 3642627056 Pages: 269 Publication Date: 04 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1.Teil: Der Architektenvertrag.- 1 Inhalt des Architektenvertrages.- 1.1 Vorverhandlungen.- 1.2 Vorvertrag.- 1.3 Der Architektenvertrag.- 1.3.1 Das Zustandekonmien eines Architektenvertrages.- 1.3.2 Die Unwirksamkeit eines Architektenvertrages.- 1.3.2 Der Inhalt eines Architektenvertrages.- 1.3.3 Die Tätigkeiten als Gutachter und Berater.- 1.3.4 Die Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 2 Vertragscheckliste.- 2.0 Deckblatt, Präambel.- 2.1 Vertragsgegenstand.- 2.2 Vertragsgrundlage.- 2.3 Stufenweise Beauftragung.- 2.4 Leistungsumfang.- 2.5 Aufgaben des Bauherrn.- 2.6 Wirtschaftüche Pflichten.- 2.7 Bauzeit und Bauzeitverlängerung.- 2.8 Allgemeine Pflichten.- 2.9 Vergütung.- 2.10 Abschläge und Rechnungslegung.- 2.11 Gewährleistung.- 2.12 Aufbewahrungspflichten.- 2.13 Honorarkürzung.- 2.14 Vertretungsbefugnis.- 2.15 Urheberrecht.- 2.16 Versicherung.- 2.17 Kündigung.- 2.18 Zurückbehaltungsrecht.- 2.19 Vertragsänderungen.- 2. Teil: Architektenhonorar.- 1 Der Regelungsumfang der HOAI.- 1.1 Objektiver Regelungsunifang.- 1.2 Subjektiver Regelungsumfang.- 2 Überblick über das Abrechnungssystem der HOAI.- 3 Die Honorarberechnung nach der HOAI.- 3.1 Die Feststellung der anrechenbaren Kosten (§ 10 Abs. 2 bis 4 HOAI).- 3.1.1 Anrechenbare Kosten.- 3.1.2 Die Form der Kostenermittlung.- 3.2. Die Ermittlung der Honorarzone (§§ 12, 11 HOAI).- 3.3 Die Feststellung der abzurechnenden Leistungsphasen.- 3.3.1 Die Leistungsfeststellung.- 3.3.2 Sonderfragen zur Leistungsfeststellung.- 3.4 Der Honorarsatz.- 3.4.1 Die Umstellmig der Honorartabellen auf den Euro.- 3.4.2 Die Honorartafel zu § 16 Abs. 1 HOAI.- 3.4.3 Die Interpolation nach § 5a HOAI.- 4 Honorarvereinbarungen.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Pauschalhonorar.- 4.2.1 Konsequenz einer Mindestsatzunterschreitung.- 4.2.2 Konsequenz einer Höchstsatzüberschreitmig.- 4.3 Zeithonorar.- 4.4 Honorarvereinbarung nach § 4a HOAI.- 4.4.1 § 4a Satz 1 HOAI.- 4.4.2 § 4a Satz 3 HOAI.- 4.5 Erfolgshonorar nach § 5 Abs. 4a HOAI.- 4.6 Sonderfragen zur Honorarvereinbarung.- 4.6.1 Kompensationsabrede.- 4.6.2 Spätere Änderung von Honorarvereinbarungen.- 4.6.3 Honorarvereinbarung nach Beendigung der Architektentätigkeit.- 5 Sicherungsmittel.- 5.1 Sicherungsansprüche des Architekten.- 5.1.1 Anspruch auf Eintragung einer Sicherungshypothek.- 5.1.2 Anspruch auf eine Sicherheitsleistung.- 5.2 Sicherungsansprüche des Baulierm.- 6 Weitere Sonderfragen zum Honorarrecht.- 6.1 Honorar für Planungsänderungen.- 6.2 Aufreclinungsmögliclikeit gem. § 387 BGB.- 6.3 Honorar und Umsatzsteuer.- 6.4 Honorar trotz abgelehntem Bauantrag.- 6.5 Mehrere Vor- oder Entwurfsplanungen.- 6.6 Auftrag für mehrere gleichartige Gebäude.- 6.7 Anrechenbare Kosten außerhalb der Honorartafel.- 6.8 Honorar und Kündigung.- 6.9 Projektsteuerung und Architektenleistungen.- 7 Fälligkeit des Architektenhonorars gemäß § 8 HOAI.- 7.1 Geltung des § 8 HOAI.- 7.2 Fälligkeit der Schlussrechnung.- 7.2.1 Vorlage einer prüfbaren Schlussrechnung.- 7.2.2 Checkliste: Prüffahigkeit einer Sclilussrechnung.- 7.2.3 Vertragsmäßige Erbrmgung der Leistungen.- 7.2.4 Bindung an die Schlussrechnung.- 7.2.5 Sonderfragen zur Honorarschlussrechnung.- 8 Verjährung.- 9 Die Honorarklage des Architekten.- 3. Teil: Gewährleistungs- und Haftungsrecht.- 1 Vorbemerkung.- 2 Mängel.- 2.1 Die Feststellung von Baumängeln.- 2.2 Das Vorliegen von Baumängel.- 2.2.1 Die Nichtbeachtung der anerkannten Regeln der Technik.- 2.2.2 Das Vorhandensein von Felilem.- 3 Die Schäden am Eigentum und Vermögen des Bauherrn.- 4 Praxisrelevante Haftungsrisiken.- 4.1 Risikofallgruppe: Planungs- mid Koordmationsfehler.- 4.1.1 FeWerquellen.- 4.1.2 Einwendungen des Arcliitekten.- 4.2 Risikofallgruppe: Überschreitung der vorgegebenen Baukosten.- 4.2.1 Bausummengarantie.- 4.2.2 Bausunmienüberschreitung ohne Kostenrahmen.- 4.2.3 Bausummenüberschreitung mit Kostenrahmen.- 4.2.4 Rechtsfolgen emer Baukostenübersclu-eitung.- 4.3 Risikofallgruppe: Steuern.- 4.3.1 Korrekte Angabe der tatsächlichen Bauherren.- 4.3.2 Nutzung von Steuervorteilen.- 4.4 Risikofallgruppe: Haftung gegenüber Dritten.- 4.4.1 Architekt und Bank.- 4.4.2 Architekt und Baubehörde.- 4.4.3 Architekt imd Grundstücksnachbar.- 4.5 Risikofallgruppe: Gewährleistungsfristen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |