|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDetlef Liebs untersucht, warum die Christen lange unter Roms Strafjustiz zu leiden hatten; aber auch, wie sie die Möglichkeiten des römischen Strafprozesses nutzten, um für ihren Glauben zu werben. Zudem zeigt er, wie ihr Missionieren schließlich erfolgreich war und Konstantins Wende zum Christengott ihm half, seine Macht zu legitimieren und zum Absolutismus auszubauen. Der Autor überprüft die Rückwirkungen dieses Umbruchs auf Rechtsordnung und gesellschaftliches Leben sowie die Verwicklung der Herrscher in heikle Glaubensfragen; neuartige Unruhen unter den Christen und zwischen Christen und Altgläubigen forderten die Ordnungsmacht heraus. Am Ende wird deutlich, wie sich die Führer der Christen als Sachwalter und Organe der staatlichen Ordnung einbinden ließen und das Christentum dem Zusammenleben auch unter den Germanenkönigen Halt gab. Full Product DetailsAuthor: Detlef LiebsPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.405kg ISBN: 9783161540318ISBN 10: 316154031 Pages: 293 Publication Date: 14 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1936; Studium der Rechtswissenschaften, alten Sprachen und Geschichte in Freiburg und Göttingen; 1962 Promotion; 1970 Habilitation; ordentlicher Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte in Freiburg i. Br.; Forschungsaufenthalte in Paris, Princeton/USA (1984/85 Member des Institute for Advanced Study) und Oxford (1989 Fellow des All Souls College). 2005 emeritiert. Corresponding Fellow der British Academy; korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Dr. jur. h. c. (Zürich). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |