|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Werk bietet eine zusammenhängende und zugleich komprimierte Gesamtdarstellung des Rechts der Abstammung sowie der elterlichen Sorge. Es wendet sich in erster Linie an den juristischen Leserkreis und damit an Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Richter sowie an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten sowie Referendare, bietet aber auch Konsularbeamten und Mitarbeitern der Jugend- und der Standesämter und juristischen Laien eine grundlegende und systematische Darstellung zu Voraussetzungen, Inhalt und den Schranken des Rechts der elterlichen Sorge. Full Product DetailsAuthor: Dagmar ZornPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Edition: 3rd Rev. ed. Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.807kg ISBN: 9783110371215ISBN 10: 3110371219 Pages: 408 Publication Date: 20 May 2016 Recommended Age: From 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsInsgesamt ist das Werk dank seines Themenzuschnitts und seines ubersichtlichen Aufbaus ein sehr geeignetes Werk, um einen Ein- und UEberblick in bzw uber das Recht der elterlichen Sorge zu bekommen. Katharina Lohse in: Das Jugendamt 12/2016 Bei dem Band von Dagmar Zorn handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes, gelungenes Werk, dass die Praxis zu schatzen weiss und auch in der Neuauflage uberzeugt. Martin Menne in: NZFam 12/2016 Das Buch zeichnet sich aus durch eine ubersichtliche, grundliche Darstellung der Probleme unter auswertung von Literatur und Rechtsprechung. Es ist jedem, der sich mit diesen Fragen befassen will oder muss sehr zu empfehlen. Walter Zimmermann in: RpflStud. 3/2016 zur Vorauflage: Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, grundlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verstandlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu 1626a Abs. 2 BGB. Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...]. RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009 Insgesamt ist das Werk dank seines Themenzuschnitts und seines �bersichtlichen Aufbaus ein sehr geeignetes Werk, um einen Ein- und �berblick in bzw �ber das Recht der elterlichen Sorge zu bekommen. Katharina Lohse in: Das Jugendamt 12/2016 Bei dem Band von Dagmar Zorn handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes, gelungenes Werk, dass die Praxis zu sch�tzen wei� und auch in der Neuauflage �berzeugt. Martin Menne in: NZFam 12/2016 Das Buch zeichnet sich aus durch eine �bersichtliche, gr�ndliche Darstellung der Probleme unter auswertung von Literatur und Rechtsprechung. Es ist jedem, der sich mit diesen Fragen befassen will oder muss sehr zu empfehlen. Walter Zimmermann in: RpflStud. 3/2016 zur Vorauflage: Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, gr�ndlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verst�ndlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu � 1626a Abs. 2 BGB. Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...]. RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009 Insgesamt ist das Werk dank seines Themenzuschnitts und seines ubersichtlichen Aufbaus ein sehr geeignetes Werk, um einen Ein- und Uberblick in bzw uber das Recht der elterlichen Sorge zu bekommen. Katharina Lohse in: Das Jugendamt 12/2016 Bei dem Band von Dagmar Zorn handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes, gelungenes Werk, dass die Praxis zu schatzen wei und auch in der Neuauflage uberzeugt. Martin Menne in: NZFam 12/2016 Das Buch zeichnet sich aus durch eine ubersichtliche, grundliche Darstellung der Probleme unter auswertung von Literatur und Rechtsprechung. Es ist jedem, der sich mit diesen Fragen befassen will oder muss sehr zu empfehlen. Walter Zimmermann in: RpflStud. 3/2016 zur Vorauflage: Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, grundlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verstandlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu 1626a Abs. 2 BGB. Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...]. RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009 Insgesamt ist das Werk dank seines Themenzuschnitts und seines bersichtlichen Aufbaus ein sehr geeignetes Werk, um einen Ein- und berblick in bzw ber das Recht der elterlichen Sorge zu bekommen. Katharina Lohse in: Das Jugendamt 12/2016 Bei dem Band von Dagmar Zorn handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes, gelungenes Werk, dass die Praxis zu sch tzen wei und auch in der Neuauflage berzeugt. Martin Menne in: NZFam 12/2016 Das Buch zeichnet sich aus durch eine bersichtliche, gr ndliche Darstellung der Probleme unter auswertung von Literatur und Rechtsprechung. Es ist jedem, der sich mit diesen Fragen befassen will oder muss sehr zu empfehlen. Walter Zimmermann in: RpflStud. 3/2016 zur Vorauflage: Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, gr ndlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verst ndlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu 1626a Abs. 2 BGB. Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...]. RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009 Insgesamt ist das Werk dank seines Themenzuschnitts und seines ubersichtlichen Aufbaus ein sehr geeignetes Werk, um einen Ein- und Uberblick in bzw uber das Recht der elterlichen Sorge zu bekommen. Katharina Lohse in: Das Jugendamt 12/2016 Bei dem Band von Dagmar Zorn handelt es sich um ein sehr empfehlenswertes, gelungenes Werk, dass die Praxis zu schatzen wei und auch in der Neuauflage uberzeugt. Martin Menne in: NZFam 12/2016 Das Buch zeichnet sich aus durch eine ubersichtliche, grundliche Darstellung der Probleme unter auswertung von Literatur und Rechtsprechung. Es ist jedem, der sich mit diesen Fragen befassen will oder muss sehr zu empfehlen. Walter Zimmermann in: RpflStud. 3/2016 zur Vorauflage: Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, grundlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verstandlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu 1626a Abs. 2 BGB. Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...]. RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009 Author InformationDagmar Zorn, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |