|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Seitdem durch L. PILLEMER und seine Mitarbeiter das Properdin entdeckt wurde, hat die weitere Forschung iiber die Darstellung und Messung des Pro- perdins sowie iiber dessen physikalisch-chemische Eigenschaften einen groBen Umfang bekommen. Man hat im Sinne von PILLEMER im Properdin einen nor- malen Bestandteil der Plasma-EiweiBstoffe zu erblicken, dessen normale Funk- tion in engem Zusammenhang mit der Eliminierung von funktionell verb rauch- tem Zellmaterial stehen diirfte. Zu dieser Funktion braucht das Properdin ein Reaktionssystem, ahnlich dem Komplementsystem, dessen Teilfaktoren, ebenso wie das Properdin selbst, die Gegenwart von Magnesium-lonen brauchen. Mit- tels dieses Reaktionssystems vermag Properdin auf gewisse Zellen lytisch zu wirken, vermag gewisse Bakterien zu vernichten und deren Phagozytose zu begiinstigen. Damit scheint dem Properdin im Rahmen des unspezifischen Ab- wehrvermogens des Elutes gegeniiber gewissen potentiellen lnfektionserregern eine bedeutende Rolle zuzukommen. Es bleibt ein groBes Verdienst von PILLE MER, im Properdin die erste meB- bare Substanz im Serum fiir des sen unspezifische Bakterizidie nachgewiesen zu haben. Seitdem hat eine internationale Arbeit iiber das Properdin und seine Bedeutung fiir den gesunden und kranken Organismus eingesetzt, die jetzt schon schwer zu iibersehen ist, aber noch weiterhin zunehmen wird, da sich herausgestellt hat, daB das Ab und Auf des Serumproperdintiters bei gewissen lnfektionen sowie bei Behandlung mit Vakzinen ein MaB fiir die Resistenz des Organismus ermoglicht und fiir viele altere Beobachtungen wie die der WRIGHT- schen ""negativen Phase"" oder der MORGENROTHschen ""Depressionsimmunitat"" eine erklarende Grundlage gibt." Full Product DetailsAuthor: H. SchmidtPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Volume: 2 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.275kg ISBN: 9783798501652ISBN 10: 3798501653 Pages: 150 Publication Date: 01 January 1959 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Die unspezifische Resistenz als Rahmen des Properdins.- 2. Das Properdinsystem.- 3. Die Darstellung von Properdin.- a) Herstellung von Zymosan (Z).- b) Herstellung von R 3.- c) Herstellung von RP.- d) Herstellung von RPb.- e) Herstellung von Properdin aus Serum.- 4. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Properdin.- 5. Die serologischen Eigenschaften des Properdins.- a) Antikörper gegen Properdin.- 6. Die Messung von Properdin im Serum.- A.Messung mittels Zymosan.- B. Messung mittels Inulin nach McNall.- C. Mikrochemische P-Bestimmung.- D. Die Messung mittels Lyse von mit Tannin behandelten Erythrozyten.- E. Die Messung durch die Neutralisation der Bakteriophagen Wirkung.- F. Weitere Möglichkeiten der P-Messung.- 7. Der Gehalt an Properdin im Serum von Mensch und Tier.- a) Der Properdingehalt im Serum des Menschen.- b) Der Properdingehalt im Serum von Tieren.- 8. Das Properdinsy stem in physiologisch-biologischer Hinsicht.- 9. Die Bakterizidie des Blutes.- a) Die spezifische Bakterizidie.- b) Die durch Properdin bedingte Bakterizidie.- c) Die Beeinflussung der Bakterizidie durch Behandlung mit bakteriellen Lipopolysacchariden. Resistenzvermehrung durch Steigerung des Properdin-Titers.- d) Die Properdinwirkung auf Opsonine.- e) Der Einfluß spezifischer (antikörperbedingter) Immunität auf die unspezifische (properdinbedingte) Resistenz.- 10. Die Bedeutung von Properdin bei der Toxoplasmose, bei Rickettsiosen und der Malaria.- a) Die Properdinwirkung auf Rickettsien.- b) Properdin bei Malaria.- 11. Die Wirkung des Properdin-Systems auf Virus.- 12. Die durch Properdin bedingte Hämolyse.- 13. Die Rolle von Properdin bei Schädigung durch Strahlen.- 14. Die Rolle von Properdin bei hämorrhagischem Schock.- 15. Die Rolle von Properdin bei allgemeinenSchockzuständen.- 16. Das Verhalten von Properdin bei Verbrennungen.- 17. Properdin bei Tumoren.- 18. Properdineinfluß bei Transplantation.- 19. Schlußbemerkungen zur biologischen Bedeutung des Properdinsystems.- 20. Technische Angaben.- a) Puffer-Lösungen.- b) Alsever-Lösung zur Konservierung von Blutzellen.- c) Isotonisierung mittels gesättigter NaCl-Lösung.- d) Herstellung eines wasserunlöslichen Erythrozyten-Stromasubstrates mittels Digitonin.- e) Eluierung von an Erythrozyten gebundenen Antikörpern.- f) Herstellung von RP aus Schweineserum.- g) Bestimmung der Beschleunigung g einer Zentrifuge.- 21. Literatur: Übersichtsarbeiten.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |