Das Problem der theoretischen Terme: Eine Kritik an der strukturalistischen Wissenschaftstheorie

Author:   Thomas Zoglauer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Volume:   39
ISBN:  

9783528065393


Pages:   244
Publication Date:   01 January 1993
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Problem der theoretischen Terme: Eine Kritik an der strukturalistischen Wissenschaftstheorie


Overview

Die Wissenschaftstheorie versucht, die Grundlagen unseres Wis- sens zu erforschen und den methodischen Gang wissenschaftlicher Erkenntnis zu rekonstruieren. Traditionell wird das Fundament der empirischen Wissensenschaften in der sinnlichen Erfahrung gesehen, weshalb sich die Wissenschaftstheorie bisher bevorzugt am Empiris- mus orientiert hat. Allein, daB all unsere Erkenntnis mit der Erfah- rung anfangt heiBt noch nicht, daB sie stets auf Erfahrung zurtick- ftihrbar ist. Aus dies em Grund muBte in der Wissenschaftstheorie jene kopernikanische Wende erst noch vollzogen werden, die in der Erkenntnistheorie von Kant eingeleitet wurde. Man begann einzuse- hen, daB unsere Erfahrung in starkem MaBe von Hypothesen und Theorien geleitet und geformt wird. 1m Brennpunkt der Auseinander- setzung urn das Verhaltnis von Theorie und Erfahrung steht das Pro- blem der theoretischen Terme, bei dem es urn die Frage geht, ob und inwieweit man zwischen einem empirischen und einem theoriegelei- teten Anteil unserer Erkenntnis unterscheiden kann. Will man sich diesem Problem nahern, so muB man sich zunachst mit den Losungs- ansatzen auseinandersetzen, die in der Wissenschaftstheorie bisher angeboten und diskutiert wurden. Dabei stoBt man unweigerlich auf die von Sneed und StegmUller begrUndete strukturalistische Wissen- schaftstheorie, die in den letzten Jahrzehnten die wissenschaftstheo- retische Diskussion in Deutschland maBgeblich beeinfluBt hat und die den Anspruch erhebt, eine Antwort auf jene wichtigen Grundla- genprobleme geben zu konnen. Je mehr ich mich allerdings mit der strukturalistischen Wissenschaftstheorie beschaftigte, desto mehr wuchsen in mir die Zweifel, ob sie eine Losung dieser Probleme zu leisten vermag.

Full Product Details

Author:   Thomas Zoglauer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Volume:   39
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.397kg
ISBN:  

9783528065393


ISBN 10:   3528065397
Pages:   244
Publication Date:   01 January 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Das Problem der theoretischen Terme.- 1.1 Das empiristische Modell.- 1.2 Das Zweistufenmodell.- 1.3 Kritik am Zweistufenmodell.- 1.4 Theoriengeladenheit von Beobachtungen.- 2. Die strukturalistische Wissenschaftstheorie.- 2.1 Sneeds Definition theoretischer Terme.- 2.2 Theoretizität in der Newtonschen Mechanik.- 2.3 Kritik an Sneeds Theoretizitätskriterium.- 2.4 Der Non-Statement-View.- 2.5 Strukturalistische Axiomatik.- 2.6 Die strukturalistische Rekonstruktion der Newtonschen Mechanik.- 2.7 Kritische Bemerkungen zum strukturalistischen Theoriemodell.- 2.8 Reduktion in der strukturalistischen Wissenschaftstheorie.- 2.9 Theoriendynamik bei Kuhn und Stegmüller.- 2.10 Die Inkommensurabilitätsthese.- 3. Theorie und Erfahrung.- 3.1 Systeme.- 3.2 Modelle.- 3.3 Theorie der Messung.- 3.4 Theorieabhängigkeit der Messung.- 3.5 Ergänzende Bemerkungen zur T-Theoretizität.- 4. Ansätze zu einer holistischen Wissenschaftstheorie.- 4.1 Holismus bei Duhem, Quine und Stegmüller.- 4.2 Das holistische Theoriemodell.- 4.3 Immunität von Theorien.- 4.4 Folgerungen für die Theoriendynamik.- 4.5 Erkenntnistheoretische Perspektiven.- 1. Ergänzungen zu Kap. 2.6.- 2. Ergänzungen zu Kap. 3.3.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List