|
|
|||
|
||||
OverviewWar Galileo Galilei, der als Primus Inventor der Naturwissenschaften gilt, auch Philosoph? Stellt sein Forschungsverstandnis eine originare philosophische Leistung dar? Ausgehend von einer genauen Interpretation des Briefes Galileis an Benedetto Castelli wird gezeigt, dass dieses von zwei grundlegenden Aspekten gepragt ist: Zum einen der generellen Erforschbarkeit der Natur und zum anderen der Lehre von den aZwei Buecherno. Fuer Galilei stammen das Buch der Natur und das der Offenbarung beide aus Gott; gerade deshalb leugnet er jede auaernaturwissenschaftliche Begrenzung der Forschung. Die vorliegende Monografie reflektiert dieses Forschungskonzept Galileis kritisch und prueft es vor dem Hintergrund der modernen Naturwissenschaften. Darauf aufbauend lasst sich das Verhaltnis von Naturwissenschaft zur Heiligen Schrift neu und unverkrampft entwerfen. Sakularisierung und Autonomie der Naturwissenschaften, die oft als Auswirkungen des ueber ihn verhangten Urteils von 1633 gesehen werden, sind nicht das, was Galilei als Forschungskonzept verfolgte. Die Inquisitoren fallten ein Urteil, das jene gedeihliche Entwicklung der Naturwissenschaften verhinderte. Den Schluss der Arbeit bildet der erstmals vorgelegte Nachweis der Falschung der das Urteil formal begruendenden Registratur. . Full Product DetailsAuthor: Matthias DornPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 43 ISBN: 9783515071277ISBN 10: 351507127 Publication Date: 01 December 2000 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: No Longer Our Product Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |