|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeue Vorstellungen zur Pathogenese, zur morphologischen und biologischen Beschreibung, sowie die intensive Suche nach Prognosefaktoren haben in den letzten Jahren zu einem komplexen Verst{ndnis der verschiedenen malignen Tumoren, die vom Ovar ausgehen, gef}hrt. Mit Hilfe neuer Methoden konnten eine F}lle von Einsichten in zellul{re und subzellul{reStrukturen der Tumorzelle, sowie Erkenntnisse zum Wachstumsverhalten der veschiedenen malignen Ovarialtumoren gewonnen werden. In der Klinik ging mit diesen Entwicklungen eine Verfeinerung des chirurgischen Vorgehens einher. neben der radikaleren Tumorentfernung r}ckte die diagnostische Bedeutung der Operation mit einer besseren Beschreibung der Tumorausdehnung in den Mittelpunkt des Interesses. Eine standardisierte Prim{rdiagnostik ist heute Basis f}r jede weitergehende Therapieentscheidung. Ein weiterer Schritt in der Verbesserung der Therapie des Ovarialkarzinoms wurde mit der Entwicklung neuer Zytostatika getan. Die Behandlungserfolge gehen heute deutlich }ber das fr}her Erreichte hinaus, bleiben jedoch weiterhin hinter den Hoffnungen unserer Patientinnen und den Erwartungen der \ffentlichkeit zur}ck. Die vorliegenden zwei B{nde pr{sentieren die aktuellen Erkenntnisse aus Labor und Klinik zum Ovarialkarzinom. Sie richten sich nicht nur an Frauen{rzte, sondern an alle in der Onkologie arbeitenden [rzte und Schwestern, aber auch an den forschenden Wissenschaftler. Full Product DetailsAuthor: Hans-Gerhard Meerpohl , Albrecht Pfleiderer , Christian Z. ProfousPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.00cm , Length: 20.50cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783540564058ISBN 10: 3540564055 Pages: 174 Publication Date: 29 March 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1.- I. Tumorbiologie und Morphologie.- Die Biologie maligner Ovarialtumoren: Fortschritte und Probleme.- Ovarian Carcinoma: Tumor- and Molecular Biology.- Der Verlust von genetischem Material vom kurzen Arm des Chromosoms 11: Ein häufiger Befund beim Ovarialkarzinom.- Die Bedeutung des Onkogens HER 2 beim Ovarialkarzinom.- HPV DNA in Endometrial and Ovarian Cancer.- Zur Immunhistologie des Dysgermions.- Modulation von tumor-assoziierten Antigenen durch Cholesterylhemisuccinat bei Ovarialkarzinom-Zellen.- II. Tumorausbreitung und Prognosefaktoren.- Die intra- und retroperitoneale Ausbreitung des Ovarialkarzinoms.- Follow-up unter Chemotherapie: Welche Bedeutung haben die Tumormarker für die Prognoseeinschätzung?.- Evaluation of the Serum Markers CA 125,15.3 and CA M29 in Monitoring Ovarian Cancer.- Rezeptorstatus und Überlebenszeit beim Ovarialkarzinom.- Cellular DNA Content as a New Prognostic Tool in Patients with Borderline Tumors of the Ovary. A Second Look.- Die flowzytometrische Bestimmung des nukleären DNA-Gehaltes bei malignen epithelialen Tumoren der Ovarien.- Steroid Rezeptoren beim Ovarialkarzinom: Die immunhistochemische Bestimmung birgt neue Perspektiven.- Klinische und prognostische Bedeutung tumorassoziierter Proteasen in der gynäkologischen Onkologie.- III. Screening, Staging, Imaging.- Screening for Ovarian Cancer.- Dignitätsbeurteilung zystischer Ovarialtumoren mittels Vaginalsonographie.- Möglichkeiten und Grenzen der Immunszintigraphie in der Diagnostik des Ovarialkarzinoms.- Aussagekraft von sonographischen und computertomographischen Staging Untersuchungen bei Ovarialkarzinomen.- 2.- I. Chirurgische Therapie.- Primary Surgery for Epithelial Ovarian Cancer.- Indikation und Bedeutung der Lymphadenektomie beim Stadium II und III desOvarialkarzinoms.- Surgical Treatment of Ovarian Cancer at the Department od Obstetrics and Gynecology University of Göttingen, Germany.- Fertility in Young Patients after Limited Surgery with or without Chemotherapy for Ovarian Tumors.- Erste Ergebnisse ultraradikaler Operationen beim Ovarialkarzinom der Stadien III und IV.- Die zytoreduktive Zweitoperation kann das Überleben von Patientinnen mit partieller Remission nach First Line Chemotherapie und fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verlängern.- Rezidivchirurgie bei Ovarialkarzinomen.- Die radikale Rezidivoperation des Ovarialkarzinoms.- Isolierte thorakale Metastasen - Denkanstöße zu einem neuenTherapiekonzept beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom.- II. Chemotherapie.- Statistische Aspekte der Planung, Durchführung und (Meta-)Analyse.- Aktueller Stand der Chemotherapie bei der Behandlung von Ovarialkarzinomen.- Die hochdosierte Platintherapie - Ein Fortschritt in der Behandlung des Ovarialkarzinoms?.- Cisplatin Dose-Intensity in Ovarian Cancer.- Chemotherapy and Hormonal Treatment in Ovarian Cancer:Experiences of the EORTC Gynecological Cancer Cooperative Group.- Clinical Studies of the Gynecologic Oncology Group.- Mitoxantron (MXN) - Ein alternatives Zytostatikum in der first-line-Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms?.- Möglichkeiten zur Erhaltung der kompletten Remission beim zytostatisch behandelten Ovarialkarzinom.- Treosulfan in der Palliativtherapie fortgeschrittener Ovarialkarzinome.- III. Strahlentherpaie.- Current Role of Radiation Therapy in the Therapeutic Strategy of Ovarian Carcinoma.- IV. Experimentelle Therapien.- Intraperitoneal Administration of the Biological Agents Tumor Necrosis Factor, Gamma Interferon, and Interleukin-2.- Intracavitäre TNF Therapie von Patientinnen mitAscites oder Pleuraerguß infolge von progredienten gynäkologischen Malignomen.- Aktivierung des Idiotypen-Netzwerks für Patientinnen mit fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen durch Behandlung mit dem MAb OC 125.- The Use of Radiolabelled Monoclonal Antibodies as an Adjuvant Treatment for Ovarian Cancer.- 5-Hydroxyindolessigsäure Auscheidung unter Platintherapie:Die Rolle des Serotonins bei der Chemotherapie-induzierten Emesis.- V. Supportivtherapie, Lebensqualität, Rehabilitation.- Risikofaktoren und Verlauf der Platin-induzierten Emesis.- Morphininfusionen in der Terminalphase einer Krebserkrankung.- Lebensqualität bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom nach operativer und zytostatischer Behandlung.- Belastungssituation und Rehabilitation von Patientinnen mit Ovarialkarzinom.- Hormonsubstitution bei hormonsensitiven Neoplasien.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |