|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie deutsche Justiz hat über vier Jahrzehnte bis in die jüngste Vergangenheit Strafverfahren gegen Personen geführt, die sich an den Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus beteiligt haben. Die in diesen Verfahren von west-, aber auch ostdeutschen Gerichten gefällten Urteile analysiert Anika Burkhardt. Dabei wertet sie umfassend sowohl die tatsächlichen Feststellungen als auch die rechtliche Würdigung der Gerichte aus. Über eine detailreiche Beschreibung der Abläufe und Formen des organisierten Tötungssystems hinaus liefert die Verfasserin einen eingehenden Einblick in den unterschiedlichen Umgang der Rechtsprechung mit einem der größten Verbrechenskomplexe des Dritten Reichs. Ihren Schwerpunkt setzt die Autorin auf die wesentlichen Rechtsfragen nach der für eine Verurteilung einschlägigen Rechtsgrundlage, der Teilnahmeform, eventuell vorliegenden Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen sowie der Handhabung des Einwands des sogenannten 'stillen Widerstands'. Full Product DetailsAuthor: Anika BurkhardtPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 85 Weight: 1.056kg ISBN: 9783161536236ISBN 10: 3161536231 Pages: 710 Publication Date: 28 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen; Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht an der Universität Tübingen; Juristischer Vorbereitungsdienst am Landgericht Tübingen mit Stationen in Stuttgart, Frankfurt a.M. und New York City; seit 2015 Rechtsanwältin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |