|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Finanzsystem stellt einen äußerst wichtigen Bestandteil des Wirtschaftssystems dar, von dessen Wohl und Wehe gesamte Volkswirtschaften abhängen. Die Auswirkungen einer Destabilisierung dieses Systems wurden im Jahre 2007 besonders deutlich, als die globale Finanzkrise, ausgelöst durch das Platzen der US amerikanischen Immobilienblase, ihren Anfang nahm. Im Nachgang kam es zu einer Diskussion über die Verbesserung der Aufsicht und Regulierung von Finanzsystemen, mit dem Ziel einer erhöhten Stabilität in Krisensituationen. Diese Debatte gipfelte im de Larosière-Bericht, welcher detaillierte Empfehlungen für den Aufbau eines Finanzaufsichtssystems im europäischen Kontext enthielt. Die vorliegende Arbeit schafft zuerst die theoretische Grundlage über die Problematik systemischer Risiken. Anschließend werden Aufbau und Funktion des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems beschrieben und es kommt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit die Empfehlungen der de Larosière-Gruppe umgesetzt wurden. Schließlich kommt es zu einer Reflektion über die Adäquanz des neuen Systems im Hinblick auf zukünftige Krisen. Full Product DetailsAuthor: Christian MeineckePublisher: Bachelor + Master Publishing Imprint: Bachelor + Master Publishing Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 0.30cm , Length: 25.40cm Weight: 0.104kg ISBN: 9783955494117ISBN 10: 395549411 Pages: 50 Publication Date: 25 July 2013 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationChristian Meinecke, M.Sc., wurde 1984 in Haan geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann nahm er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf auf, welches er im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Master of Science erfolgreich abschloss.Zu seinen theoretischen Schwerpunkten gehörten die Theorie der Finanzdienstleistungen, Monetäre Ökonomik und Unternehmensprüfung. Praktische Erfahrung sammelte er bereits vor und während seines Studiums im Bereich der Unternehmensprüfung. Auf Grundlage dieser theoretischen und praktischen Ausbildung und motiviert durch die aktuellen Fragen der Finanzkrise widmete er sich der Thematik des vorliegenden Buches. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |