Das MuPAD Tutorium: Deutsche Ausgabe

Author:   Christopher Creutzig ,  Kai Gehrs ,  Walter Oevel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3. erw. Aufl. 2004
ISBN:  

9783540221852


Pages:   438
Publication Date:   12 July 2004
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das MuPAD Tutorium: Deutsche Ausgabe


Add your own review!

Overview

MuPAD ist ein Computeralgebra-System, mit dem nicht nur Problemstellungen der Mathematik sondern auch mathematische Aufgaben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften behandelt werden können. Das Tutorium für Einsteiger führt grundlegend in MuPAD ein (ab Version 3.0.). In nachvollziehbaren Schritten werden die wichtigsten Bausteine vorgestellt. Systemfunktionen, Graphik sowie Programmierung können Nutzer anhand zahlreicher Beispiele einüben. Zukünftige Änderungen und Erweiterungen werden unter http: //www.mupad.de/doc.html dokumentiert.

Full Product Details

Author:   Christopher Creutzig ,  Kai Gehrs ,  Walter Oevel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3. erw. Aufl. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.761kg
ISBN:  

9783540221852


ISBN 10:   3540221859
Pages:   438
Publication Date:   12 July 2004
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Numerische Berechnungen.- 1.2 Computeralgebra.- 1.3 Eigenschaften von Computeralgebra-Systemen.- 1.4 Existierende Systeme.- 1.5 MuPAD.- 2. Erste Schritte mit MuPAD.- 2.1 Erklärungen und Hilfe.- 2.2 Das Rechnen mit Zahlen.- 2.2.1 Exakte Berechnungen.- 2.2.2 Numerische Näherungen.- 2.2.3 Komplexe Zahlen.- 2.3 Symbolisches Rechnen.- 2.3.1 Einfache Beispiele.- 2.3.2 Eine Kurvendiskussion.- 2.3.3 Elementare Zahlentheorie.- 3. Die MuPAD-Bibliotheken.- 3.1 Informationen über eine Bibliothek.- 3.2 Das Exportieren von Bibliotheken.- 3.3 Die Standard-Bibliothek.- 4. MuPAD-Objekte.- 4.1 Operanden: Die Funktionen op und fops.- 4.2 Zahlen.- 4.3 Bezeichner.- 4.4 Symbolische Ausdrücke.- 4.4.1 Operatoren.- 4.4.2 Darstellungsbäume.- 4.4.3 Operanden.- 4.5 Folgen.- 4.6 Listen.- 4.7 Mengen.- 4.8 Tabellen.- 4.9 Felder.- 4.10 Logische Ausdrücke.- 4.11 Zeichenketten.- 4.12 Funktionen.- 4.13 Reihenentwicklungen.- 4.14 Algebraische Strukturen: Körper, Ringe usw.- 4.15 Vektoren und Matrizen.- 4.15.1 Definition von Matrizen und Vektoren.- 4.15.2 Rechnen mit Matrizen.- 4.15.3 Methoden für Matrizen.- 4.15.4 Die Bibliotheken linalg und numeric.- 4.15.5 Dünnbesetzte Matrizen.- 4.15.6 Eine Anwendung.- 4.16 Polynome.- 4.16.1 Definition von Polynomen.- 4.16.2 Rechnen mit Polynomen.- 4.17 Intervallarithmetik.- 4.18 Null-Objekte: null(), NIL, FAIL und undefined.- 5. Auswertung und Vereinfachung.- 5.1 Bezeichner und ihre Werte.- 5.2 Vollständige, unvollständige, erzwungene Auswertung.- 5.3 Automatische Vereinfachungen.- 6. Substitution: subs, subsex und subsop.- 7. Differenzieren und Integrieren.- 7.1 Differenzieren.- 7.2 Integrieren.- 8. Das Lösen von Gleichungen: solve.- 8.1 Polynomgleichungen.- 8.2 Allgemeine Gleichungen.- 8.3 Differential- und Rekurrenzgleichungen.- 9. Manipulation von Ausdrücken.- 9.1 Umformung von Ausdrücken.- 9.2 Vereinfachung von Ausdrücken.- 9.3 Annahmen über symbolische Bezeichner.- 10. Zufall und Wahrscheinlichkeit.- 11. Graphik.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Elementare graphische Darstellung: Graphen von Funktionen.- 11.2.1 2D-Funktionsgraphen: plotfunc2d.- 11.2.2 3D-Funktionsgraphen: plotfunc3d.- 11.3 Graphik für Fortgeschrittene: Grundlagen und erste Beispiele.- 11.3.1 Allgemeine Grundlagen.- 11.3.2 Einige Beispiele.- 11.4 Das gesamte Bild: Graphische Bäume.- 11.5 Viewer, Browser und Inspektor: Interaktive Manipulation von Graphiken.- 11.6 Graphische Primitive.- 11.7 Attribute.- 11.7.1 Voreinstellungen.- 11.7.2 Vererbung von Attributen.- 11.7.3 Primitive, die spezielle Szene-Attribute verlangen: „Hints“.- 11.7.4 Die Hilfeseiten der Attribute.- 11.8 Farben.- 11.8.1 RGB-Farben.- 11.8.2 HSV-Farben.- 11.9 Animationen.- 11.9.1 Erzeugen einfacher Animationen.- 11.9.2 Abspielen von Animationen.- 11.9.3 Anzahl von Einzelbildern und die Echtzeitspanne einer Animation.- 11.9.4 Welche Attribute lassen sich animieren?.- 11.9.5 Animationen für Fortgeschrittene: Das Synchronisationsmodell.- 11.9.6 „Bild für Bild“-Animationen.- 11.9.7 Beispiele.- 11.10 Gruppen von Primitiven.- 11.11 Transformationen.- 11.12 Legenden.- 11.13 Fonts (Schriftarten).- 11.14 Speichern und Exportieren von Graphiken.- 11.14.1 Interaktives Speichern und Exportieren.- 11.14.2 Der Batch-Betrieb.- 11.15 Importieren von Graphiken.- 11.16 Kamera-Objekte in 3D.- 11.17 Seltsame Effekte bei 3D-Graphiken? Beschleunigtes OpenGL?.- 12. Der „History“-Mechanismus.- 13. Ein- und Ausgabe.- 13.1 Ausdrücke ausgeben.- 13.1.1 Ausdrücke auf dein Bildschirm ausgeben.- 13.1.2 Die Form der Ausgabe ändern.- 13.2 Dateien einlesen und beschreiben.- 13.2.1 Die Funktionen write und read.- 13.2.2 Eine ?uPAD-Sitzung sichern.- 13.2.3 Daten aus einer Textdatei einlesen.- 14. Nützliches.- 14.1 Eigene Voreinstellungen definieren.- 14.2 Informationen zu MuPAD-Algorithmen.- 14.3 Neuinitialisierung einer MuPAD-Sitzung.- 14.4 Kommandos auf Betriebssystemebene ausführen.- 15. Typenbezeichner.- 15.1 Die Funktionen type und testtype.- 15.2 Bequeme Typentests: Die Type-Bibliothek.- 16. Schleifen.- 17. Verzweigungen: if-then-else und case.- 18. MuPAD-Prozeduren.- 18.1 Prozeduren definieren.- 18.2 Der Rückgabewert einer Prozedur.- 18.3 Rückgabe symbolischer Prozeduraufrufe.- 18.4 Lokale und globale Variablen.- 18.5 Unterprozeduren.- 18.6 Gültigkeitsbereiche von Variablen.- 18.7 Typdeklaration.- 18.8 Prozeduren mit beliebig vielen Argumenten.- 18.9 Optionen: Die Remember-Tabelle.- 18.10 Die Eingabeparameter.- 18.11 Die Auswertung innerhalb von Prozeduren.- 18.12 Funktionsumgebungen.- 18.13 Ein Programmierbeispiel: Differentiation.- 18.14 Programmieraufgaben.- A. Lösungen zu den Übungsaufgaben.- B. Dokumentation und Literatur.- C. Graphikgalerie.- D. Hinweise zur Graphikgalerie.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List