Das MuPAD Tutorium: Deutsche Ausgabe

Author:   Christopher Creutzig ,  J. Gerhard ,  Walter Oevel ,  Walter Oevel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 2000
ISBN:  

9783540435730


Pages:   418
Publication Date:   12 June 2002
Replaced By:   9783540221852
Format:   Paperback
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das MuPAD Tutorium: Deutsche Ausgabe


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Christopher Creutzig ,  J. Gerhard ,  Walter Oevel ,  Walter Oevel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 2000
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.670kg
ISBN:  

9783540435730


ISBN 10:   3540435735
Pages:   418
Publication Date:   12 June 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783540221852
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Numerische Berechnungen.- 1.2 Computeralgebra.- 1.3 Eigenschaften von Computeralgebra-Systemen.- 1.4 Existierende Systeme.- 1.5 MuPAD.- 2. Erste Schritte mit MuPAD.- 2.1 Erklarungen und Hilfe.- 2.2 Das Rechnen mit Zahlen.- 2.2.1 Exakte Berechnungen.- 2.2.2 Numerische Naherungen.- 2.2.3 Komplexe Zahlen.- 2.3 Symbolisches Rechnen.- 2.3.1 Einfache Beispiele.- 2.3.2 Eine Kurvendiskussion.- 2.3.3 Elementare Zahlentheorie.- 3. Die MuPAD-Bibliotheken.- 3.1 Informationen uber eine Bibliothek.- 3.2 Das Einladen von Bibliotheken.- 3.3 Die Standard-Bibliothek.- 4. MuPAD-Objekte.- 4.1 Operanden: die Funktionen op und nops.- 4.2 Zahlen.- 4.3 Bezeichner.- 4.4 Symbolische Ausdrucke.- 4.4.1 Operatoren.- 4.4.2 Darstellungsbaume.- 4.4.3 Operanden.- 4.5 Reihenentwicklungen.- 4.6 Folgen.- 4.7 Listen.- 4.8 Mengen.- 4.9 Tabellen.- 4.10 Felder.- 4.11 Logische Ausdrucke.- 4.12 Zeichenketten.- 4.13 Funktionen.- 4.14 Algebraische Strukturen: Koerper, Ringe, usw.- 4.15 Vektoren und Matrizen.- 4.15.1 Definition von Matrizen.- 4.15.2 Rechnen mit Matrizen.- 4.15.3 Interne Methoden fur Matrizen.- 4.15.4 Die Bibliotheken linaig und numeric.- 4.15.5 Eine Anwendung.- 4.16 Polynome.- 4.16.1 Definition von Polynomen.- 4.16.2 Rechnen mit Polynomen.- 4.17 Null-Objekte: null(), NIL und FAIL.- 5. Auswertung und Vereinfachung.- 5.1 Bezeichner und ihre Werte.- 5.2 Vollstandige Auswertung.- 5.3 Automatische Vereinfachungen.- 6. Substitution: subs, subsex und subsop.- 7. Differenzieren und Integrieren.- 7.1 Differenzieren.- 7.2 Integrieren.- 8. Das Loesen von Gleichungen: solve.- 8.1 Polynomgleichungen.- 8.2 Allgemeine Gleichungen.- 8.3 Differential- und Rekurrenzgleichungen.- 9. Manipulation von Ausdrucken.- 9.1 Umformung von Ausdrucken.- 9.2 Vereinfachung von Ausdrucken.- 9.3 Annahmen uber symbolische Bezeichner.- 10. Zufall und Wahrscheinlichkeit.- 11. Graphik.- 11.1 Funktionsgraphen.- 11.2 Graphische Szenen.- 11.3 Kurven.- 11.4 Flachen.- 11.5 Weitere Moeglichkeiten.- 11.6 Drucken und Abspeichern von Graphiken.- 12. Der History -Mechanismus.- 13. Ein- und Ausgabe.- 13.1 Ausdrucke ausgeben.- 13.1.1 Ausdrucke auf dem Bildschirm ausgeben.- 13.1.2 Die Form der Ausgabe andern.- 13.2 Dateien einlesen und beschreiben.- 13.2.1 Die Funktionen write und read.- 13.2.2 Eine MuPAD-Sitzung sichern.- 13.2.3 Daten aus einer Textdatei einlesen.- 14. Nutzliches.- 14.1 Eigene Voreinstellungen definieren.- 14.2 Informationen zu den MuPAD-Algorithmen.- 14.3 Neuinitialisierung einer MuPAD-Sitzung.- 14.4 Kommandos auf Betriebssystemebene ausfuhren.- 15. Typenbezeichner.- 15.1 Die Funktionen type und testtype.- 15.2 Bequeme Typentests: die Type-Bibliothek.- 16. Schleifen.- 17. Verzweigungen: if-then-else.- 18. MuPAD-Prozeduren.- 18.1 Prozeduren definieren.- 18.2 Der Ruckgabewert einer Prozedur.- 18.3 Ruckgabe symbolischer Prozeduraufrufe.- 18.4 Lokale und globale Variablen.- 18.5 Unterprozeduren.- 18.6 Typdeklaration.- 18.7 Prozeduren mit beliebig vielen Argumenten.- 18.8 Optionen: die Remember-Tabelle.- 18.9 Die Eingabeparameter.- 18.10 Die Auswertung innerhalb von Prozeduren.- 18.11 Punktionsumgebungen.- 18.12 Ein Programmierbeispiel: Differentiation.- 18.13 Programmieraufgaben.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben.- Dokumentation und Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List