Das MMIX-Buch: Ein praxisnaher Zugang zur Informatik

Author:   Heidi Anlauff ,  Axel Böttcher ,  Martin Ruckert ,  Axel B?ttcher
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2002 ed.
ISBN:  

9783540424086


Pages:   330
Publication Date:   18 September 2002
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $105.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das MMIX-Buch: Ein praxisnaher Zugang zur Informatik


Add your own review!

Overview

Dieses Lehrbuch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik. Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie Mechanismen der Systemsteuerung wie Pipelining und Interrupts erläutert. Es folgt eine Beschreibung der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems wie die Organisation von Prozessen und die Speicherverwaltung. Die Darstellung erfolgt mittels des Modellprozessors MMIX, der von Donald E. Knuth in seinem Standardwerk ""The Art of Computer Programming"" entwickelt wurde. Die Funktionsweise dieses Prozessors wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Ferner werden die Programmierumgebung des MMIX und seine Assemblersprache MMIXAL in ergänzenden Anhängen zusammengestellt.

Full Product Details

Author:   Heidi Anlauff ,  Axel Böttcher ,  Martin Ruckert ,  Axel B?ttcher
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2002 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.534kg
ISBN:  

9783540424086


ISBN 10:   3540424083
Pages:   330
Publication Date:   18 September 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einfuhrung.- 1.1 Computer.- 1.2 Die Hardware-Software-Schnittstelle.- 1.3 Das klassische Computermodell.- 1.4 Warum MMIX?.- 2. Darstellung von Information - Codierung und Zahlensysteme.- 2.1 Information, Daten und Nachricht.- 2.2 Codierung.- 2.3 Zahlensysteme.- 2.3.1 Dezimalsystem.- 2.3.2 Allgemeine Stellenwertsysteme.- 2.3.3 Umwandlung der Zahlenformate.- 2.4 Negative Zahlen.- 2.4.1 Der Zahlenkreis.- 2.4.2 Rechnen mit dem Zwei-Komplement.- 2.5 Byte als Mass fur die Speicherkapazitat.- 3. Einfuhrung in MMIX.- 3.1 Der MMIX-Prozessor.- 3.1.1 MMIX-Befehle.- 3.1.2 Ein erstes Programm fur MMIX.- 3.1.3 Direktoperanden.- 3.2 Speicherzugriff.- 3.2.1 Speicherorganisation.- 3.2.2 Reservieren und Vorbelegen von Speicher.- 3.2.3 Lesen aus dem Speicher.- 3.2.4 Befehle zum Speichern.- 3.2.5 Vorzeichenbehandlung beim Laden und Speichern.- 3.3 Arithmetik mit MMIX.- 3.4 Einfache Ein- und Ausgabe.- 3.4.1 Zeichenketten.- 3.4.2 Ausgabe von Zeichenketten.- 3.4.3 Einlesen von Zeichenketten.- 3.5 Symbole zur Erhoehung der Lesbarkeit eines Programms.- 4. Sprungbefehle und Kontrollstrukturen.- 4.1 Unbedingte Sprunge.- 4.1.1 Der JMP-Befehl.- 4.1.2 Der GO-Befehl.- 4.2 Bedingte Verzweigungen.- 4.3 Kontrollstrukturen.- 4.3.1 Schleifen.- 4.3.2 Exkurs: Vergleichsbefehle.- 4.3.3 Alternativen.- 4.3.4 Exkurs: Lokale Labels.- 4.3.5 Mehrfachauswahl.- 4.4 Bedingte Zuweisungen.- 5. Unterprogramme.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Unterprogrammaufrufe mit GO.- 5.2.1 UEbergabe von Parametern in Registern.- 5.3 Der Stack.- 5.3.1 Ablage der Rucksprungadresse auf dem Stack.- 5.3.2 Ablage von lokalen Variablen auf dem Stack.- 5.3.3 Parameterubergabe auf dem Stack.- 5.3.4 Sichern von Registern auf dem Stack.- 5.3.5 Stackframes.- 5.4 Exkurs: Prafix und lokale Symbole.- 5.5 Der Registerstack.- 5.5.1 Das Konzept.- 5.5.2 Globale und lokale Register.- 5.5.3 Die PUSHJ-Instruktion.- 5.5.4 Die POP-Instruktion.- 5.5.5 Der Registerring und das Stacksegment.- 6. Datenstrukturen.- 6.1 Bit.- 6.1.1 Elementare logische Verknupfungen.- 6.1.2 Schiebebefehle.- 6.1.3 Logische Verknupfungen mit 16-Bit-Direktoperanden.- 6.1.4 Erweiterte Bitoperationen.- 6.2 Adressen und Zeiger.- 6.3 Gleitkommazahlen.- 6.3.1 Gebrochene Zahlen.- 6.3.2 Codierung gebrochener Zahlen.- 6.3.3 Rechnen mit 64-Bit-Gleitkommazahlen.- 6.3.4 32-Bit-Gleitkommazahlen.- 6.4 Zusammengesetzte Datentypen.- 6.4.1 Verbunde oder Records.- 6.4.2 Felder oder Arrays.- 6.5 Abstrakte Datentypen.- 6.6 Anwendung: Bitmap-Grafiken erzeugen und bearbeiten.- 6.6.1 Erzeugung von zweifarbigen Bitmaps.- 6.6.2 Bearbeiten von Bitmaps mit 256 Graustufen.- 7. Ablaufsteuerung.- 7.1 Steuerwerk und Befehlszyklus.- 7.2 Adressierungsarten.- 7.3 RISC und CISC.- 7.4 Pipelining.- 7.5 Interrupts.- 7.5.1 Interruptursachen.- 7.5.2 Ausfuhrung eines Trips.- 7.5.3 Ausfuhrung eines Traps.- 7.5.4 Ruckkehr aus dem Interrupt.- 7.5.5 Beispiele.- 8. Betriebssystem.- 8.1 Speicherverwaltung.- 8.1.1 Speicherhierarchie.- 8.1.2 Virtuelle Adressen.- 8.1.3 Reale Adressen.- 8.1.4 Paging.- 8.2 Betriebssystemaufrufe.- 8.3 Prozesse.- 8.3.1 Tasks.- 8.3.2 Synchronisation und Kommunikation.- A. Liste der Befehle.- B. Liste der Programme.- c. Programmieren mit MMIX.- C.1 Die Programmierumgebung zum Laufen bringen.- C.1.1 Die ausfuhrbaren Dateien herunterladen.- C.1.2 Die Programmierumgebung selbst ubersetzen.- C.2 Versuche.- D. Meldungen von mmixal und mmix.- D.1 Warnungen von mmixal.- D.2 Fehlermeldungen von mmixal.- D.3 Meldungen von mmix.- E. Zusammenfassung der Assemblersprache MMIXAL.- E.1 Einfache Elemente.- E.2 Ausdrucke.- E.3 Instruktionen.- F. Loesung ausgewahlter UEbungsaufgaben.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List