|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hermann Hager , O. Appel , G. Brandes , P. LindnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 14. Aufl. 1925 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.587kg ISBN: 9783642890833ISBN 10: 3642890830 Pages: 370 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Die Theorie des Mikroskops.- I. Die Linsen.- II. Die Brechung der Lichtstrahlen.- III. Theoretische Konstruktion von Strahlengang und Bild in Sammellinsen.- 1. Strahlengang in Sammellinsen.- 2. Bildkonstruktion bei Sammellinsen.- 3. Strahlengang und Bildkonstruktion bei Lupe und zusammengesetztem Mikroskop in ihrer einfachsten Form.- a) Die Lupe und das einfache Mikroskop .- b) Das zusammengesetzte Mikroskop.- Das Objektiv.- - Strahlengang und Bildkonstruktion in Objektiven (Systemen von Sammellinsen).- - Praktisch wichtige Abweichungen des Strahlengangs in Objektiven (Fehler der Objektive).- - Fehler des Objektivs an sich.- - Die chromatische Aberration.- - Die spharische Aberration.- - Das aplanatische Objektiv.- - Die Immersionsobjektive.- - Die Apochromatobjektive.- - Die Zentrierung der Linsen.- - Objektiv und Deckglas.- - Das Okular 20..- B. Bau und Einrichtung des Mikroskops.- I. Die Teile des Mikroskops und ihre Benennung.- II. Der optische Apparat.- 1. Die Fassung der Objektive.- 2. Die Fassung der Okulare.- 3. Die Beleuchtungsvorrichtungen.- a) Der Mikroskopspiegel.- b) Die Blenden.- c) Die Beleuchtungslinsen.- III. Das Stativ.- 1. Der Fuss.- 2. Die Saule.- 3. Der Objekttisch.- 4. Der Tubus.- IV. Der Strahlengang im Mikroskop.- V. Das binokulare Mikroskop.- VI. Das Polarisationsmikroskop.- VIII. Mikroskopie mit auffallendem Licht und Beobachtung undurchsichtiger Objekte.- VIII. Dunkelfeldbeleuchtung und Ultramikroskopie.- IX. Nebenapparate.- 1. Zeichenapparate.- 2. Mikrometer.- 3. Zeiger- und Doppelokulare.- 4. Vergleichs-Doppelokulare.- 5. Mikroskopierlampe.- 6. Mikrophotographische Apparate.- a) Apparate fur gewoehnliches Lieht.- b) Die Mikrophotographie mit ultraviolettem Lieht.- C. Ankauf und Prufung des Mikroskops.- I. Allgemeine Bemerkungen uber den Ankauf.- II. Haupttypen des Mikroskops.- III. Die Prufung des Mikroskops.- 1. Die direkte Prufung.- a) Prufung auf Bildscharfe und Aufloesungsvermoegen.- b) Verzerrung des Bildes.- c) Prufung auf spharische und chromatische Aberration.- 2. Die Messung von Vergroesserungen und Brennweiten.- D. Die Behandlung des Mikroskops.- E. Der Gebrauch des Mikroskops.- I. Aufstellung des Mikroskops und Einstellung des Objekts.- II. Die Betrachtung mikroskopischer Bilder.- III. Die Herstellung von Praparaten.- 1. Der Herstellung von Praparaten dienende Utensilien, Instrumente, Chemikalien.- a) Utensilien zur Fertigmachung (Montierung) der Praparate...- b) Instrumente zur Herstellung von Praparaten.- c) Der Aufbewahrung von Praparaten dienende Einschlussmassen.- d) Reagentien.- Aufhellungsmittel.- - Physikalische Aufhellungsmittel.- - Chemische Aufhellungsmittel.- - Besondere Reagentien.- e) Farbstoffe.- 2. Anfertigung eines einfachen Trockenpraparats.- 3. Anfertigung der Praparate von wasserhaltigen Objekten.- a) Untersuchungspraparate.- Betrachtung der Untersuchungspraparate.- Einige sehr haufige und charakteristische, zufallig in Praparaten erscheinende Objekte.- b) Dauerpraparate.- Glyzerinpraparate.- - Kanadabalsampraparate.- 4. Anfertigung von Schliffpraparaten.- F. Mikroskopische Objekte.- I. Objekte aus dem Pflanzenreich.- 1. Hoehere (Gefass-) Pflanzen.- a) Von Fruchten, Samen, Knollen, Stammen stammende Objekte: 101 Mehl, Starke.- - Das Starkekorn.- - Kartoffelstarke.- - Roggenmehl.- - Weizenmehl.- - Nachweis von Mehlmischungen.- - Verdorbenes Mehl.- - Nachweis fremder Bestandteile im Mehl.- - Starkemehl von anderen Getreidearten.- - Andere Getreidesorten.- - UEbersicht der praktisch wichtigen Starke- und Mehlsorten.- - Kaffee.- - Kaffee-Ersatz.- - Kakao, Schokolade.- - Kolanuss.- - Pfeffer.- - Verfalschungen des Pfefferpulvers und anderer Gewurzpulver 138..- - Piment.- - Paprika.- - Senf.- - Muskatnuss und Macis.- - Kardamomen.- - Vanille.- b) Von Bluten oder Blutenteilen stammende Objekte.- Gewurznelken.- - Safran.- - Insektenpulver.- e) Von Blattern stammende Objekte.- Tee.- - Mate.- - Tabak.- - Die erlaubten Surrogate und Riechstoffe des Tabaks.- - Die haufigsten Verfalschungen des Tabaks.- d) Von Stammorganen herruhrende Objekte.- Ingwer.- - Zimt.- - Die mikroskopische Unterscheidung der einheimischen Nutzhoelzer.- e) Pflanzliche Fasern und Haare.- - Mikroskopische Unterscheidung der pflanzlichen Gespinstfasern und Pflanzenhaare.- - Baumwolle.- - Kapok.- - Flachs.- - Hanf.- - Jute.- - Ramie.- - UEbersichtstabelle.- - Untersuchung von Papier.- 2. Praktisch wichtige mikroskopische Objekte aus dem Reich der niederen (Zellen-) Pflanzen.- a) Hoehere Pilze.- Truffeln und ihre Verfalschungen.- - Hausschwammuntersuchungen.- - Bestimmung von Pilzresten bei Pilzvergiftungen.- b) Die gewoehnlichsten Schimmelpilze.- c) Die wichtigsten Pilzkrankheiten der Kulturgewachse.- Bakterienfaule der Kartoffel.- - Bakterienbrand der Kirschbaume.- - Kohlhernie.- - Kartoffelkrebs.- - Weisser Rost der Kruziferen.- - Phytophthorakrankheit der Kartoffel.- - Falscher Mehltau des Weinstocks.- UEbersicht uber die wichtigsten Kartoffelkrankheiten.- - Taschenkrankheit der Pflaumen.- - Fleckenkrankheit des Klees.- - Runzelschorf des Ahorns.- - Mehltau des Getreides.- - Echter Mehltau des Weinstocks.- - Wurzelschimmel oder Wurzelpilz der Reben.- - Mutterkorn.- - Steinbrand des Weizens.- - Flug- oder Staubbrand des Getreides.- - Maisbrand.- - Roggen-stengelbrand.- - Getreiderost.- - UEbersicht uber die hauptsachlichsten Brandarten unserer Getreidearten.- - Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Getreideroste.- - Gitterrost der Birnbaume.- - Brennfleckenkrankheit der Bohnen.- - Moniliakrankheit der Obstbaume.- - Schorf- oder Fusikladiumkrankheit des Kernobstes.- - Schwarze des Getreides.- - Welkekrankheiten der Leguminosen.- d) Hefepilze.- Soorpilz.- - Bakterien als Garungserreger.- e) Die wichtigsten Wasserpilze.- Bakterien-Zooloeen.- - Crenothrix polyspora.- - Cladothrix dichotoma.- - Sphaerotilus natans.- - Beggiatoa alba.- - Leptomitus lacteus.- - Saprolegnia und Achlya.- - Fusarium aquaeductuum.- - UEbersicht der Wasserverschmutzungsstufen und ihrer Leitorganismen.- f) Bakterien.- Allgemeiner Teil.- - Untersuchung im hangenden Tropfen.- - Spezieller Teil.- - Die Milch.- - Der Boden.- - Die Mundhoehle.- g) Algen.- Diatomeen.- - Peridineen.- - Conjugaten und Chloro-phyceen.- - Cyanophyceen.- Seite II. Objekte aus dem Tierreich.- 1. Tierische Gewebe.- a) Oberflachenepithel.- Plattenephitel.- - Nagel und Haare.- - Zylinderepithel.- b) Bindesubstanzen.- Bindegewebe.- - Fettgewebe.- - Knorpelgewebe.- - Knochengewebe.- c) Muskelgewebe.- d) Nervengewebe.- 2. Vom menschlichen Koerper stammende Objekte.- Blut.- 3. Vom tierischen Koerper stammende Objekte.- a) Milch.- b) Tierische Gespinstfasern.- Seide und ihr Ersatz.- - Tierische Haare.- - Prufung eines Gewebes.- 4. Mikroskopische Objekte von niederen Tieren.- a) Tierische Parasiten des Menschen.- Insekten.- - Feder- und Haarlinge.- - Milben.- - Wurmer.- - Trichine.- - Andere Eingeweide-Nematoden.- - Bandwurmer.- - Sporozoen.- b) Beispiele von wichtigen, durch Tiere hervorgerufenen Pflanzen-krankheiten.- Stockkrankheit des Roggens.- - Gicht- oder Radekrankheit des Weizens.- - Nematodenkrankheit der Zuckerrube.- - Spinnmilben.- - Weinblattmilben.- - Blutlaus.- - San-Jose-Schildlaus.- - Blasenfusse.- - Gelbe Weizenmucke.- - Weizengallmucke, Hessenfliege.- - Gelbe Halmfliege oder Weizenfliege.- - Frit-fliege.- o) Urticre (Protozoa).- Rhizopoda.- - Flagellata (Geisseltierchen) 348..- - Ciliata.- d) Radertierchen.- Anhang: Planktonuntersuchungen von Fischgewassern.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |