|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, wahrend andere geliebt werden, sind haufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Geniessens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginare, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Geniessen und dessen Grenzen z. B. unser Denken uber Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere pragen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verstandnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen. Full Product DetailsAuthor: Andreas AignerPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Weight: 4.386kg ISBN: 9783848787593ISBN 10: 3848787598 Publication Date: 26 October 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |