|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Kunstbetrieb produziert heute eine grosse Anzahl Interviews und verbreitet sie in verschiedenen Medien. Im Interview erscheint der Kunstler als unmittelbarer Interpret seines Werks. Das Authentische der direkten Rede fasziniert, lasst jedoch vergessen, dass das Interview in einem bestimmten Kontext entstand und fur die Veroffentlichung stark bearbeitet wurde. Diese Publikation behandelt die zeitgebundenen, genrespezifischen, inhaltlichen und personenabhangigen Aspekte, die das Interview zu einem komplexen Konstrukt machen. Die einzelnen Kapitel fokussieren die Fragestellungen, die fur eine umfassende Analyse von Interviews mit Kunstlern wichtig sind. Es werden bedeutende Beispiele aus der Geschichte des Kunstlerinterviews vorgestellt wie auch der Stellenwert von Interviews innerhalb der kunstlerischen Tatigkeit eines einzelnen Kunstlers analysiert. Neben immer wiederkehrenden typischen Themen wird auf klassische Gesprachsverlaufe und Strategien verwiesen sowie nach den spezifischen Motiven der Kunsthistoriker gefragt. Als gemeinschaftliche Werkinterpretation wird das Interview zum kunstgeschichtlichen Genre, in welchem modellhaft ein Argumentationsprozess zur Darstellung gebracht wird. Full Product DetailsAuthor: Christoph LichtinPublisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften Imprint: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften Volume: 3 Weight: 0.330kg ISBN: 9783039103461ISBN 10: 3039103466 Pages: 181 Publication Date: 23 March 2004 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Out of Stock Indefinitely Availability: Awaiting stock ![]() Language: German Table of ContentsReviews-In seiner fundierten, gut lesbaren Analyse hinterfragt Lichtin nicht nur die Rolle des Kunstlers als Interpret seiner selbst, sondern auch diejenige des Interviewers. Und regt damit zum Reflektieren der eigenen Position als Kunstjournalistin innerhalb des aktuellen Kunstbetriebs an.- (Magdalena Schindler, Der Bund) Author InformationDer Autor: Christoph Lichtin, geboren 1963 in Solothurn. Kunsthistoriker, Kurator, Geschaftsfuhrer Kunstmuseum Bern/Gegenwart. Publikationen und Ausstellungen: Chambresville (1999), Ilya Kabakov. 50 Installationen (2000), Gegenwartskunst in Solothurn 1850-2000 (2000), Bildhauerzeichungen (2002), -Der Kunst und Wissenschaft- (2003), Der Mondopunkt (2003), FINK FORWARD. the collection/connection (2003), Treasures and Adventures. Musik fur eine Ausstellung (2003). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |