|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das Kino 'International' ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961- 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich grosser Beliebtheit - auch als 'Berlinale'-Spielstatte. Besonders das verglaste Foyer im Obergeschoss mit Blick auf die Magistrale macht die Raumschopfung so festlich und kommunikativ. Dietrich Worbs vermittelt die Architektur im Detail und die Hintergrunde der Baugeschichte im politischen Kontext der DDR. Einen weiteren Zugang eroffnen die Biografien des Architekten Kaiser (1910 -1991) und des Bildhauers Waldemar Grzimek (1918 -1984), der die grossflachigen Fassadenreliefs entwarf. Und auch die enge Verbindung des Hauses mit der DEFA-Filmgeschichte wird am Beispiel wichtiger Premieren nachvollziehbar (z.B. ""Spur der Steine"" von Frank Beyer)." Full Product DetailsAuthor: Dietrich WorbsPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.001kg ISBN: 9783786127116ISBN 10: 3786127115 Pages: 160 Publication Date: 01 January 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews"Der Architekt und Stadtplaner Dietrich Worbs hat jetzt im Gebr. Mann Verlag ein hervorragend recherchiertes Buch uber die Geschichte des ""International"" publiziert. (...) Ein Kinobuch, wie man es sich wunscht.Dietrich Worbs lasst nun die Historie des ""International"" Revue passieren und verknuft auf unterhaltsame Art und Weise Bau-, Film- und Zeitgeschichte miteinander.Es ist vielmehr ein sehr aufschlussreicher und amusant zu lesender kulturgeschichtlicher Blick auf die jungere deutsche Geschichte, die Stadt Berlin und eben dieses Premierenkino (...).Im Reimer-Mann-Verlag kann ein Buch mit den ganz grossen Themen aufwarten: zeichenhafte Architektur, glamourose Filmpremieren und pragende Momente der DDR-Geschichte. (...) Also, jetzt endlich rein in den Buchladen Ihres Vertrauens und nachlesen!Es wird bestimmt nicht zu viel versprochen, wenn ich in dieser wunderbaren Querschnittbetrachtung von Geschichte, Stadtebau, Baugestaltung, gesellschaftlichem Nutzen und Nutzung des Kino ""International"" in Berlin eine bibliophile Trouvaille sehe - viel Vergnugen beim Lesen!Und das heisst, sein in sieben Kapitel gegliedertes und dabei erfreulich dezent, weil unaufdringlich bebildertes Buch uberzeugt in puncto thematischer Breite wie Tiefe, indem es Entwicklung, Nutzung und Bedeutung des Gebaudes in toto veranschaulicht, (...). Die Lekture sei (deshalb) uneingeschrankt empfohlen.orbs hat sich sehr grundlich in die Baugeschichte des Kinos hineingegraben (...). Er widmet sich aber ebenso ausfuhrlich und kenntnisreich der wechselvollen Geschichte des Hauses (...)." Der Architekt und Stadtplaner Dietrich Worbs hat jetzt im Gebr. Mann Verlag ein hervorragend recherchiertes Buch uber die Geschichte des International publiziert. (...) Ein Kinobuch, wie man es sich wunscht.Dietrich Worbs lasst nun die Historie des International Revue passieren und verknuft auf unterhaltsame Art und Weise Bau-, Film- und Zeitgeschichte miteinander.Es ist vielmehr ein sehr aufschlussreicher und amusant zu lesender kulturgeschichtlicher Blick auf die jungere deutsche Geschichte, die Stadt Berlin und eben dieses Premierenkino (...).Im Reimer-Mann-Verlag kann ein Buch mit den ganz grossen Themen aufwarten: zeichenhafte Architektur, glamourose Filmpremieren und pragende Momente der DDR-Geschichte. (...) Also, jetzt endlich rein in den Buchladen Ihres Vertrauens und nachlesen!Es wird bestimmt nicht zu viel versprochen, wenn ich in dieser wunderbaren Querschnittbetrachtung von Geschichte, Stadtebau, Baugestaltung, gesellschaftlichem Nutzen und Nutzung des Kino International in Berlin eine bibliophile Trouvaille sehe - viel Vergnugen beim Lesen!Und das heisst, sein in sieben Kapitel gegliedertes und dabei erfreulich dezent, weil unaufdringlich bebildertes Buch uberzeugt in puncto thematischer Breite wie Tiefe, indem es Entwicklung, Nutzung und Bedeutung des Gebaudes in toto veranschaulicht, (...). Die Lekture sei (deshalb) uneingeschrankt empfohlen.orbs hat sich sehr grundlich in die Baugeschichte des Kinos hineingegraben (...). Er widmet sich aber ebenso ausfuhrlich und kenntnisreich der wechselvollen Geschichte des Hauses (...). Author InformationDietrich Worbs ist Architekt und Bauhistoriker. 1983/84 Loos-Ausstellung in der Akademie der Kunste Berlin. Privatdozent an der Universitat Stuttgart. 1985-2004 Referent am Landesdenkmalamt Berlin. Arbeiten zur modernen Architektur und Stadtplanung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |