Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa

Author:   Marcus Lutter
Publisher:   De Gruyter
Edition:   Reprint 2011
Volume:   17
ISBN:  

9783899493085


Pages:   817
Publication Date:   18 July 2006
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $410.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa


Add your own review!

Overview

Very different systems for corporations have always existed in Europe. These differences relate not only to the management structure of the corporations, with single or dual systems for management bodies, but also to the principles of permanent capital: Fixed capital is foreign to English and Irish law, and must be incorporated into the legal systems (only) for the corporation on the basis of the 2nd EU Capital Directive of 1976. No one ever made friends in these countries in doing so. Therefore, the British Department of Trade initiated and supported an investigation by a workgroup under the leadership of Jonathan Rickford some years ago regarding the benefits of this system. The report from this workgroup was published in the year 2004 (European Business Law Review [2004] 919). It came to the conclusion that the system of permanent capital is expensive and redundant; it therefore recommended the cancellation of the 2nd Directive. The British government aligned itself with this approach and pressed the European Commission for an appropriate initiative. Before this background, a group of German scholars and practitioners of corporate law converged in order to investigate the sense and benefits of permanent capital and its individual elements quite broadly. Aside from a summary of the results, a total of 15 individual investigations of aspects of capital in Germany and their relationships to adjacent legal areas (accounting and insolvency, for example) are in the present volume, with 7 reports on foreign permanent capital (France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Poland, Spain in the USA), each under the same questions such as the discourses on German law. The investigation seeks to convince the European Commission of the benefits of the 2nd Directive.

Full Product Details

Author:   Marcus Lutter
Publisher:   De Gruyter
Imprint:   De Gruyter
Edition:   Reprint 2011
Volume:   17
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 4.30cm , Length: 23.00cm
Weight:   1.344kg
ISBN:  

9783899493085


ISBN 10:   3899493087
Pages:   817
Publication Date:   18 July 2006
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Lutter, Marcus: Das (feste Grund-)Kapital der Aktiengesellschaft in Europa. Teil 1: Systematische Darstellungen Eidenmüller, Horst/Grunewald, Barbara/Noack, Ulrich: Das Mindestkapital im System des festen Kapitals · Pentz, Andreas/Priester, Hans-Joachim/Schwanna, André: Bar- und Sachkapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung · Veil, Rüdiger: Kapitalerhaltung - Das System der Kapitalrichtlinieversus situativeAusschüttungssperren · Fleischer, Holger: Verdeckte Gewinnausschüttung und Kapitalschutz im Europäischen Gesellschaftsrecht · Kalss, Susanne/Adensammer, Nikolaus/Oelkers, Janine: Die Rechtspflichten der Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft sowie damit verbundene Rechtsfolgen im Rechtsvergleich · Schmidt, Karsten: Insolvenzgründe und Haftung für Insolvenzverschleppung · Merkt, Hanno/Spindler, Gerald: Fallgruppen der Durchgriffshaftung und verwandte Rechtsfiguren · Drygala, Tim: Haftung der Geschäftsleiter in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Hirte, Heribert/Lanzius, Tim/Mock, Sebastian: Tätigkeitsverbote für Organmitglieder als Gläubigerschutzinstrument · Ekkenga, Jens/Bayer, Walter: Festes Kapital im Aktienrecht und seine Bedeutung für den Minderheiten- und Anlegerschutz · Huber, Ulrich/Habersack, Mathias: Zur Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen · Paulus, Christoph G.: Das Recht der Insolvenzanfechtung und Gläubigerschutz · Pellens, Bernhard/Sellhorn, Thorsten: Zukunft des bilanziellen Kapitalschutzes · Mankowski, Peter : Reicht das Vertragsrecht für einen angemessenen Schutz der Gesellschaftsgläubiger und ihrer Interessen aus? Teil 2: Länderberichte Micheler, Eva: England · Bachner, Thomas: Gläubigerschutz durch Insolvenzrechtin England · Urbain-Parleani, Isabelle: Das Kapital der Aktiengesellschaft in Frankreich · Miola, Massimo: Legal Capital Rules in Italian Company Law and the EU Perspectives · de Kluiver, Harm-Jan/Rammeloo, Stephan F. G.: Capital and Capital ProtectioninThe Netherlands · Embid-Irujo, José Miguel: Capital Protectionin Spanish Company Law · Kidyba, Andrzej/Soltysinski, Stanislaw/Szumánski, Andrzej: A Report on Selected Aspects of Legal Capital under Polish Code of Commercial Companies · Booth, Richard A.: Capital Requirements in United States Corporation Law · Engert, Andreas : Kapitalgesellschaften ohne gesetzliches Kapital: Lehren aus dem US-amerikanischen Recht

Reviews

Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschrankt zu empfehlen. Der Leser wird auf hochstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gefuhrt. Fur die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europaische Kommission nicht unbeeindruckt lassen konnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekture dieses Werks fur Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar. Stephan R. Gothel in: RIW Heft 9/2006 Ausdrucklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit uber die verschiedenen Landerberichte hinausgeht. Die Aktiengesellschaft 1-2/2007 Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschr�nkt zu empfehlen. Der Leser wird auf h�chstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gef�hrt. F�r die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europ�ische Kommission nicht unbeeindruckt lassen k�nnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekt�re dieses Werks f�r Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar. Stephan R. G�thel in: RIW Heft 9/2006 Ausdr�cklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit �ber die verschiedenen L�nderberichte hinausgeht. Die Aktiengesellschaft 1-2/2007 -Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschrankt zu empfehlen. Der Leser wird auf hochstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gefuhrt. Fur die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europaische Kommission nicht unbeeindruckt lassen konnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekture dieses Werks fur Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar.- Stephan R. Gothel in: RIW Heft 9/2006 -Ausdrucklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit uber die verschiedenen Landerberichte hinausgeht.- Die Aktiengesellschaft 1-2/2007


Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschrankt zu empfehlen. Der Leser wird auf hochstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gefuhrt. Fur die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europaische Kommission nicht unbeeindruckt lassen konnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekture dieses Werks fur Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar. Stephan R. Gothel in: RIW Heft 9/2006 Ausdrucklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit uber die verschiedenen Landerberichte hinausgeht. Die Aktiengesellschaft 1-2/2007


Das Fazit kann nur lauten: Dieses Buch ist uneingeschr nkt zu empfehlen. Der Leser wird auf h chstem Niveau durch alle Gesichtspunkte, Vorteile und Probleme des festen Kapitals der Aktiengesellschaft gef hrt. F r die Wissenschaft ist eine bereichernde Quelle entstanden, deren Ergebnisse auch die Europ ische Kommission nicht unbeeindruckt lassen k nnen. Bei der weiteren Diskussion um das feste Kapital ist die Lekt re dieses Werks f r Rechtswissenschaft, Richtlinien- und Gesetzgeber unverzichtbar. Stephan R. G thel in: RIW Heft 9/2006 Ausdr cklich hervorzuheben ist der internationale Ansatz des projektes insgesamt und auch der einzelnen Arbeiten, der weit ber die verschiedenen L nderberichte hinausgeht. Die Aktiengesellschaft 1-2/2007


Author Information

Marcus Lutter, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List