|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Fritz HohlfeldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1913 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.207kg ISBN: 9783642471957ISBN 10: 3642471951 Pages: 120 Publication Date: 01 January 1913 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung, Herstellung und Eigenschaften des Bruekenkabels.- 1. Einleitung.- 1. UEberblick uber die Geschichte der Drahtkabelbrucken.- 2. Herstellung und Eigenschaften des Bruckenkabels.- 2. Form, Material und Festigkeitseigenschaften des Drahtes.- 3. Allgemeines uber das Kabel.- a) Herstellung und Einteilung.- b) Zulassige Spannung und Sicherheitsgrad.- c) Vorkehrungen zum Schutze gegen Rostgefahr.- 4. Die Spiraldrahtkabe.- a) Herstellung und Einteilung.- b) Spannungen, Dehnbarkeit, Festigkeit des Spiralseiles unter dem Einfluss einer Achsenspannkraft.- c) Die Spannungen im gebogenen Spiralseil.- 5. Die Paralleldrahtkabel.- 6. UEbersicht uber die Kabelausbildung bei ausgefuhrten Hangebrucken und Entwurfen.- a) Paralleldrahtkabel.- b) Die Kabelkette.- c) Kabel aus dicht aneinandergelegten Spiralseilen.- d) Kabel aus Einzelseilen oder -Bundeln, welche in gegenseitigen Abstand angeordnet sind.- Zweiter Abschnitt. Erwagungen uber die Ausbildungsarten des Kabels und uber weitere Entwicklungsmoeglichkeiten. 7. Vor- und Nachteile der Kabelkette.- 3. Erwagungen uber das Spiraldrahtkabel.- 8. Das einfache Spiralseil und das Litzenspiralseil.- 9. Kabel aus 2-4 Einzelseilen oder -Bundeln mit statisch bestimmter Lastverteilung am Knotenpunkt.- 10. Kabel aus beliebig vielen Einzelseilen oder -Bundeln mit statisch bestimmter Lastverteilung am Knotenpunkt.- a) Lastverteilung durch eine Stabkette.- b) Lastverteilung durch ein uber Rollen gefuhrtes Zwischenseil.- c) Lastverteilung durch eine Hebelverbindung.- d) Lastverteilung durch ein quergespanntes Zwischenseil.- 11. Beurteilung der unter Abs. 10 a), b), c), d) beschriebenen Anordnungen.- 12. Kabel aus Spiralseilen mit starrer Knotenpunktsausbildung.- 4. Erwagungen uber das Paralleldrahtkabel.- 13. Massgebende Gesichtspunkte fur Herstellung und Weiterentwicklung des Paralleldrahtkabels.- 14. Schlusswort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |